Generationen-Atlas Meerbusch

ƒ‹Ž‹‡ Ȃ ™ƒ• ‹•– †ƒ• ‡‹‰‡–Ž‹…Šǫ Besonders der Begriff Familie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel †—”…ŠŽƒ—ˆ‡Ǥ ‹‡ Žƒ••‹•…Ї ‡ϐ‹‹–‹‘ ˜‘ Ƿ ƒ’ƒǡ ƒƒǡ ‹†Dz ‹•– ‡‹‡” ‹‡ŽœƒŠŽ ˜‘ ‘”- men und Ausprägungen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien mit oder ohne künstlich gezeugtem Nachwuchs – auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt! Familie – eine bunte Mischung Patchwork – eine Familie im Wandel Patchwork (oder deutsch: Flickwerk) be- zeichnet Familien, die oft aus Stiefeltern bestehen, wo also einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibli- che Mutter ist. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Be- sonders in diesen Modellen führen Unklar- heiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, kla- re und genaue Absprachen zu treffen und †‹‡•‡ •…Š”‹ˆ–Ž‹…Š œ— ϐ‹š‹‡”‡Ǥ © milanzeremski - shutterstock.com © Halfpoint - shutterstock.com 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==