Informationsbroschüre Stadt Meerbusch

Wo Freizeit Freude macht! Meerbusch und seine Niederrheinlandschaft bieten nicht nur Familien mit Kindern das richtige Umfeld mit hoher Wohnqualität. Kurze Wege zur Arbeit schaffen mehr Zeit für Familie, Freizeit, Sport und Hobby. Doch Meerbusch ist lange nicht mehr nur Wohnort zwischen Großstädten. Rund 14.000 Arbeitsplätze gibt es inzwischen im Stadtgebiet. Namhafte Firmen haben die Qualitäten des exquisiten Standorts erkannt und machen von Meerbusch aus gute Geschäfte. Kindern und Jugendlichen, die in Meerbusch aufwachsen, steht die Welt offen. Die Stadt bietet alle Schulformen. Zwei Gymnasien, Gesamtschule, Realschule und ein breites Angebot an Grundschulen lassen keine Wünsche offen. Auch die kulturelle Bildung überlässt die Stadt nicht ihren Nachbarn. Die städtische Musikschule sorgt für den guten Ton und fördert künstlerisch-musische Adern, die Volkshochschule bringt noch mehr Licht in helle Köpfe. Meerbusch ist eine bekannt gute Adresse, die Lage ist bestens. Str. und Schiene verbinden mit Europa, der Flughafen Düsseldorf öffnet das Tor zur Welt. Die Nachbarn sind nah: In einer halben Autostunde ist die niederländische Grenze erreicht. Touristen in Meerbusch? Na klar! Immer mehr Menschen entdecken Meerbusch auch als touristisches Ziel: Sei es für die Radtour im Grünen, für einen Wochenend-Trip mit Altstadtbummel in Düsseldorf, zum Radfahren und Spazierengehen auf dem Deich oder für einen erholsamen Sommertag am Rhein. Der einsame Spazierweg durch den „Herrenbusch“ oder die Düsseldorfer Königsallee – beides ist im wahren Wortsinne naheliegend. Die Vorzüge dieses Fleckchens Erde am Rhein haben Menschen schon früh erkannt. Zuerst kamen die Römer, dann die Franken, später die Franzosen und die Preußen, um gerade dort ihr Glück zu suchen, wo heute Meerbusch liegt. Heute sind es unter anderen die Japaner, die Meerbusch mögen. Rund 500 der insgesamt rund 59.000 Meerbuscher kommen aus dem Land der aufgehenden Sonne. Damit ist die Stadt rechnerisch größte japanische Kolonie in Deutschland. Künstler in Meerbusch? Aber reichlich! Hoppla, schon wieder ein Kunstwerk, denkt sich der Spaziergänger. Stimmt, Meerbusch ist in der Tat auch eine Stadt der Künstler. Die Kunstakademie der Landeshauptstadt entsendet gern ihre kreativen Botschafter auf die linke Rheinseite. Professor Ewald Mataré besorgte einem seiner Schüler Mitte der Sechziger Jahre einen schönen Auftrag: Der romanische Turm der abgebrannten Büdericher Pfarrkirche sollte zum Ehrenmal umgestaltet werden. Der Nachwuchskünstler im zerknautschten Trenchcoat und Hut, der sich den stirnrunzelnden Ortspolitikern im Gemeinderat vorstellt, heißt Joseph Beuys. Sein „Auferstehungssymbol“, aus einem mächtigen Eifeler Eichenholzstamm herausgearbeitet, ist heute das einzige Kunstwerk des eigenwilligen Kunstprofessors Beuys im öffentlichen Raum. Ein Blick in den Alten Kirchturm lohnt sich. Der Wasserturm der ehemaligen Westdeutschen Celluloid-Werke in LankLatum weist dem Kunstfreund den Weg zu ganz anderen Kulturgenüssen: Die Meerbuscher Kleinkunst- und Kabarett-Tage im Forum Wasserturm an der Rheinstraße sind mit ihren zwei Veranstaltungsreihen pro Jahr echte Dauerbrenner. Die Stars der deutschen Kabarett-Szene geben nach wie vor gerne in Meerbusch ihre Visitenkarte ab. Das Publikum „im Wasserturm“ gilt als kritisch und treu. Jeden Dienstag gibt es im Forum an der Rheinstraße übrigens wieder Kino-Betrieb, das Filmangebot „vor der Haustür“ erspart die Fahrt ins nächste Großstadt-Kino und ist längst ein beliebter Treffpunkt geworden. Freunde rheinischer Mundart und kernig-handfesten Dorfhumors füllen alljährlich im Herbst die Vorstellungen des „Lotumer Buretheaters“. Probieren Sie‘s aus, Lachen garantiert! Die beliebten KindertheaterVorstellungen und Konzerte aller Genres runden das Bühnenspektakel ab. Alles zum aktuellen Programm unter: www.wasserturm-meerbusch.de Herrlich rheinisch: Aufführung des Lotumer Buretheaters im Forum Wasserturm 9 MEERBUSCH – ANNÄHERUNG AN EINE GANZ BESONDERE STADT

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==