Wer in Meerbusch den Notruf 112 wählt, bekommt innerhalb weniger Minuten Hilfe von der Feuerwehr Meerbusch. Ob es sich dabei um freiwillige oder hauptberufliche Kräfte handelt, ist dem Hilfsbedürftigen in der Regel egal. Kann es auch sein, denn Fahrzeuge, Schutzkleidung, Ausrüstung und Ausbildung sind gleich. Zuständig für die Feuerwehren in Deutschland sind die Städte und Gemeinden. Der Brandschutz gehört zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Die jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind verantwortlich für ihre Feuerwehren. Gesetzliche Grundlage ist das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Meerbusch mit ihren knapp 60.000 Einwohnern unterhält eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften, bestehend aus sieben ehrenamtlichen Einheiten, jeweils in den Ortsteilen Osterath, Lank-Latum, Büderich, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Nierst und LangstKierst Hinzu kommt die sogenannte sowie der hauptamtliche Feuerwache auf der Insterburger Str. in Osterath. Werktags, im Tagesbereich entlasten bis zu acht sieben hauptamtliche Einsatzkräfte Feuerwehrmänner die freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer Kräfte, in dem sie kleinere Einsatzstellen eigenständig abarbeiten. Bei größeren Lagen bildet bilden sie zusammen mit den jeweiligen Einheiten aus den Ortsteilen ein Team aus Einsatzkräften. Feuerwehr Meerbusch 70 FEUERWEHR MEERBUSCH
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==