Fachbereich 22 – Soziale Hilfen Leiterin Michaela Kümmel ãBommershöfer Weg 2–8, 40670 Meerbusch (Osterath) ò02159 916-539 Ømichaela.kuemmel@meerbusch.de Im neugeschaffenen „Fachbereich 22 – Soziale Hilfen“ werden alle Aufgaben erledigt, die unter den weit gefassten Oberbegriff „Hilfen für Menschen in sozialen Problemsituationen“ fallen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei wirtschaftlichen Problemen, bei Fragen zur Rentenversorgung oder bei der Suche nach einer Sozialwohnung. Hinzu kommen die Hilfen für Geflüchtete und Aussiedler sowie die Bewirtschaftung der Übergangswohnheime. Ein weiteres Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Für ältere Menschen werden im Bereich zudem auch noch Freizeit- und Betreuungsprogramme koordiniert. Die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates hat im Fachbereich Soziale Hilfen ebenso ihre Heimat wie der Behindertenbeauftragte der Stadt. Fachbereich 3 – Schule, Sport und Kultur Leiter Tim Jansen ãBommershöfer Weg 2–8, 40670 Meerbusch (Osterath) ò02150 916-237 -270 Øtim.jansen@meerbusch.de Der Fachbereich 3 sorgt für Bildung, Bewegung und „Erbauung“ in Meerbusch. Gut ausgestattete Schulen, moderne Sportanlagen und ein breites Kulturangebot sind verlässliche Indikatoren für die Lebensqualität der Stadt. In Meerbusch stimmen alle drei Faktoren. Beispiel Schulbereich: Es gibt zwei Gymnasien, eine Gesamtschule, eine Realschule und neun Grundschulen. Die Stadt hat gerade ein umfassendes Aus- und Umbauprogramm zur Weiterentwicklung der Schulen aufgelegt, das vom Fachbereich 3 mitbetreut wird. Unter anderem geht es darum, die Ganztagsbetreuung sicherzustellen und Raum für moderne Unterrichtsformen zu schaffen. Hinzu kommen – ebenfalls verwaltet vom Fachbereich 3 – die Volkshochschule, die Musikschule und natürlich auch die Stadtbibliotheken als offene Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen. Zudem gehört das breite Feld der Kultur- und Kunstförderung zu den Aufgaben des Bereichs. Rund 100 Kabarett-, Konzert- und Theaterveranstaltungen im Forum Wasserturm, aber auch ein vielseitiges Ausstellungsprogramm lockt Jahr für Jahr viele Besucher an. Die städtischen Sportanlagen und Stadien in Meerbusch, die sowohl die den heimischen Schulen, als die Sportvereine intensiv nutzen, werden ebenfalls vom Fachbereich 3 verwaltet. Fachbereich 4 – Stadtplanung und Bauaufsicht Leiterin Isabel Briese ãWittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum) ò02150 916-208 -39208 Øisabel.briese@meerbusch.de Wie gestalten wir das „Gesicht“ der Stadt? Wo entstehen neue Wohngebiete oder Verkehrsverbindungen? Wo können Unternehmen bauen und Arbeitsplätze schaffen? Fragen wie diese beschäftigen den Fachbereich 4, hier wird Stadtplanung im umfassenden Sinne betrieben – eine spannende Aufgabe. Weil das Bauen und die damit verbundenen Veränderungen im Stadtbild immer viele Menschen betrifft, müssen sich Bauvorhaben in die städtebauliche Ordnung und in ein Entwicklungskonzept einfügen. Aufgabe des Stadtbaurechts ist es, dafür im Interesse der Allgemeinheit verbindliche Vorgaben zu formulieren. Basis dafür sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Plan und den Bebauungsplan als verbindliche Grundlage. Beide werden im Fachbereich 4 entwickelt und dann von der Politik beraten und verabschiedet. Der Meerbuscher Rat hat entschieden, die Stadt dezentral weiterzuentwickeln und auf ein „künstliches“ Stadtzentrum zu verzichten. Dabei sollen die Stadtteile systematisch aufgewertet und der „grüne Charakter“ der Stadt mit einem hohen Anteil von freier, teils geschützter Landschaft erhalten bleiben. Neue Baugebiete werden entsprechend behutsam in innerörtliche Flächen eingeplant oder Ortsränder „arrondiert“. Zudem ist die städtische Bauaufsicht Ansprechpartner für all‘ jene, die in Meerbusch ein Gebäude neu errichten, aus-, oder umbauen möchten. Die entsprechenden Anträge werden im Technischen Dezernat baurechtlich geprüft und bearbeitet, Bauordnungswidrigkeiten geahndet. Wichtig: Die Stadt ist auch Untere Denkmalbehörde. Diese entscheidet, welche Gebäude in die Meerbuscher Denkmalliste eingetragen werden, sie berät die Bürger in allen Fragen rund um den Denkmalschutz. Die Fachleute des Bereichs 4 geben Tipps, wie ein Denkmal fachgerecht saniert werden kann und welche Fördermittel dazu beantragt werden können. 42 DIE FACH- UND SERVICEBEREICHE DER VERWALTUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==