Die Fach- und Servicebereiche der Verwaltung Fachbereich 1 – Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung Leiter Arnd Römmler ãWittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch (Lank-Latum) ò02150 916-159 Øarnd.roemmler@meerbusch.de Der Fachbereich 1 erledigt eine Vielzahl von Aufgaben direkt für die Bürgerinnen und Bürger. Erste Kontaktadresse der Stadtverwaltung sind die Bürgerbüros in Büderich, Osterath und Lank-Latum, in denen unter anderem Einwohnermelde- und Passangelegenheiten aus einer Hand abgewickelt werden können. Im Wahlamt werden alle Wahlen von Kommunal- bis Europawahlen vorbereitet und abgewickelt. Hauptaufgabe des Bereichs ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, die Überwachung der Einhaltung des Landeshundegesetzes oder auch die Genehmigung und Betreuung von Großveranstaltungen. Unter dem Dach des Fachbereichs 1 ist auch das Standesamt angesiedelt, das seinen Sitz in denkmalgeschützten Räumen am Alten Kirchweg in Büderich hat. Zentrale Aufgabe sind die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die Überwachung des ruhenden Verkehrs. Koordiniert werden im Fachbereich 1 zudem die Meerbuscher Wochenmärkte und sämtliche Gewerbeangelegenheiten. Fachbereich 12 – Feuerwehr Leiter Dominik Stein ãFeuerwache Insterburger Str. 10, 40670 Meerbusch (Osterath) ò02150 916-3551 Ødominik.stein@ meerbusch.de (Infos und Aufgaben siehe Sonderseite Feuerwehr) Fachbereich 21 – Jugend Leiterin Stefanie Fandel ãBommershöfer Weg 2–8 40670 Meerbusch (Osterath) ò02159 916-555 Østefanie.fandel@meerbusch.de Der Fachbereich 21 arbeitet daran, das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. Junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, ihnen sowie ihren Eltern dabei Hilfe anzubieten, ist unser Anliegen. Der Eltern- und Babybesuchsdienst der Stadt besucht Familien direkt nach der Geburt eines Kindes, berät und informiert über Ansprechpartner und Einrichtungen, die für Mütter, Väter und Kleinkinder und deren Wohlbefinden hilfreich sind. Einen hohen Stellenwert genießt in Meerbusch die Kinder- und Jugendarbeit. Es gibt neun städtische Kindertagesstätten und drei städtische Familienzentren. Hinzu kommen 18 Kindertagesstätten und zwei Familienzentren in kirchlicher, freier oder privater Trägerschaft sowie zwei Familienzentren in Verbund. Auch das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren/Kindertagespflege wird von hier aus koordiniert. Der Fachbereich 21 kümmert sich zudem um die drei Jugendfreizeiteinrichtungen, den Abenteuerspielplatz in Büderich und organisiert die beliebte „Stadtranderholung“ mit rund 100 Kindern in den Sommerferien. Zusätzliches Serviceangebot des Bereichs ist die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche an der Hochstraße (nähere Angaben dazu im Adressverzeichnis). Der Fachbereich 21 bietet auch bei Fragen zu Erziehung, zu familiären Problemen, zur Jugendhilfe im Strafverfahren, zur Eingliederungshilfe, zu Sorgerecht-/Umgang bei Trennung und Scheidung Unterstützung an. Eine weitere Aufgabe des Fachbereichs ist es, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche ohne Gefahren für ihr leibliches Wohl und ihre seelische Entwicklung in Meerbusch aufwachsen und vor negativen Einflüssen geschützt werden. Dies ist u. a. Aufgabe des Jugendschutzes. 41 DIE FACH- UND SERVICEBEREICHE DER VERWALTUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==