Informationsbroschüre Stadt Meerbusch

Ein Vorgarten mit heimischen Blumen, Stauden und Gehölzen bietet Bienen, Schmetterlingen und Insekten jeder Art wertvollen Lebensraum. Selbst kleine Grünflächen speichern Feuchtigkeit und sind wichtig fürs Mikroklima. „Ganz nebenbei“ schaffen sie als Mini-Ökosystem mehr Lebensqualität für Mensch und Tier. So genannte „Schottergärten“ hingegen gelten als ökologisch wertlos, biologisch tot und mikroklimatisch bedenklich, weil sie für zusätzliche Flächenversiegelung sorgen. Weil Pflanzen fehlen, wird weder Sauerstoff produziert, noch Feinstaub gebunden. Bei Sonneneinstrahlung heizen sich die „Steinwüsten“ auf und strahlen die Hitze in die Umgebung ab. Und: Entgegen landläufiger Auffassung sind Schottergärten nicht pflegeleicht: Zwischen den Steinen setzen sich Samen fest, Unkraut sprießt, totes Laub und Dreck sammelt sich. Artenvielfalt und Naturnähe statt Versiegelung und Schotter-Tristesse Meerbusch kürt jährlich seine „Vorgärten des Jahres“ 12 ARTENVIELFALT UND NATURNÄHE STATT VERSIEGELUNG UND SCHOTTER-TRISTESSE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==