Informationsbroschüre Verbandgemeinde Elbe-Havel-Land

©VerbGemEHL GEMEINDE KAMERN MIT DEN ORTSTEILEN HOHENKAMERN, NEUKAMERN, REHBERG, SCHÖNFELD UND WULKAU Kamern befindet sich in einer abwechslungsreichen Landschaft, geprägt von Wasser, Wald, Wiesen, Äckern und Sandhügeln. Die Kamernschen Berge erheben sich majestätisch und bieten einen atemberaubenden Ausblick. Der höchste Punkt ist der Frau Harkeberg mit 110 Metern. Naturfreunde können hier eine Vielzahl von Lebensräumen entdecken, darunter Auenwälder, Flussaltarme, Kleingewässer und Seen, die zahlreichen Vogelarten als Brut- und Rastplatz dienen. Am Ortseingang von Kamern steht die Hedemicke, einst ein ehrwürdiger Kiefernstamm, heute eine moderne Skulptur, die an die Sage von Frau Harke erinnert – der Schutz- und Naturgöttin des Elb-Havel-Winkels. Die Geschichte besagt, dass Frau Harke ihren Spinnrockenstock in die Erde stach und ihm Leben einhauchte, woraus eine mächtige Kiefer, die Hedemicke, wuchs. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet Besuchern moderne Einrichtungen wie den Jugendclub und gastronomische Angebote am neu sanierten Badestrand – perfekt zum Verweilen und Entspannen. Schönfeld ist ein Ort mit einer langen Geschichte, der erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche, ein vielfach veränderter gotischer Backsteinbau des ehemaligen Pfarrdorfes, entstand im 15. Jahrhundert und steht heute noch auf einem regelmäßig kreisrunden Hügel am Rande des Ortes. Schönfeld zählte einst zu den Besitztümern der Familie von Möllendorff. i Bürgermeistersprechstunde Di. 16.00–18.00 Uhr i Öffnungszeiten Gemeindebüro Kamern Di. 14.00–18.00 Uhr À039382 254 039382 41854 M gemeinde@kamern.com < www.kamern.com In herrlicher Lage am Schönfelder See befindet sich der Campingplatz und bietet für Kurzzeit- und Dauercamper ideale Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub. Die waldreiche Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und der See bietet eine herrliche Kulisse für Wassersportaktivitäten. Wulkau wurde erstmalig im Jahre 1376 urkundlich erwähnt. Während des 30-jährigen Krieges wurde der Ort völlig zerstört. Erst im Jahre 1706, also 58 Jahre nach Kriegsende, war mit dem Aufbau des letzten Gehöftes der Wiederaufbau abgeschlossen. Da sich im Dorf kein Rittergut befand, konnte sich eine verhältnismäßig wohlhabende Schicht von Bauern und Ackersleuten etablieren. So entwickelte sich Wulkau zu einem wohlhabenden Dorf. SEHENSWERTES Kamern › Hedemicke (Kulturdenkmal) › Wandern auf dem Frau Harke-Sagenpfad › Badestelle › Campingplatz Schönfeld › Badestelle › Kirche › Campingplatz Kamern Fläche 67,84 km² Bürgermeister Arno Brandt Einwohner (Stand 15.11.2023) 1.214 Wulkau › Kirche Gut Hohenkamern Campingplatz Schönfeld 8 Die Städte und Gemeinden stellen sich vor

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==