Informationsbroschüre Verbandgemeinde Elbe-Havel-Land

©VerbGemEHL ©VerbGemEHL, Czinzoll Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1881 wurde ein neues Gutshaus errichtet, das von einem beeindruckenden 1,2ha großen Park umgeben war. Obwohl heute nur noch Reste davon zu sehen sind, kann der aufmerksame Besucher immer noch einige botanische Besonderheiten in den alten Parkanlagen entdecken. Der Ortsteil Wust-Damm besteht bis heute nur aus wenigen Häusern, doch seine Entstehungsgeschichte ist faszinierend. Wahrscheinlich entstand diese Ansiedlung aufgrund ihrer Lage an der alten Poststraße. Es wird vermutet, dass die Besiedlung gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf Veranlassung des Preußenkönigs Friedrich I. begann, als Teerhütten errichtet wurden. Im frühen 19. Jahrhundert zählte Wust-Damm bereits über 60 Einwohner und beherbergte drei Kolonistenhäuser, eine Teerhütte und ein Forsthaus. Es ist ein ruhiger und idyllischer Ortsteil mit einer ländlichen Atmosphäre. Die historischen Gebäude machen den Ort sehenswert. Die Wust-Siedlung ist eine vergleichsweise sehr junge Siedlung. Am Anfang des 20. Jahrhunderts übernahm Adolf von Pilgrimm die Verwaltung des Gutes in Wust. Die finanzielle Lage war zu der Zeit bereits angespannt und so wurden Teile der Gutsanlage veräußert. Das Vorwerk, wo sich seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert zeitweise eine eigene Ziegelei befand, wurde zur Besiedlung frei gegeben. 12 Siedlerstellen sollten dort aufgebaut werden. Die fünf vorhandenen Gebäude (Pferdestall, Schweinestall, Ochsenstall, Schäferei und Trockenscheune der Ziegelei) wurden für fünf Siedlerfamilien um- und ausgebaut. Für die restlichen sieben Siedler wurden neue Gebäude geschaffen. Die neu angesiedelten Bauern bildeten eine Dreschgemeinschaft und statteten sich mit einer Dreschmaschine und einem Ackerschlepper aus. In der Mitte der Siedlung wurde eine Kombination von Backhaus und Spritzenhaus für alle errichtet. Das Backhaus steht seit 1978 unter Denkmalschutz und wird seit seiner Instandsetzung in den 90er Jahren zu verschiedensten Anlässen wieder genutzt. SEHENSWERTES Briest › Marionettenbühne in einer frühgotischen Kirche Fischbeck › 3 historische Meilensteine › Bismarck-Stein › Gedenkstätte Flut 2013 › Traditionskabinett der Altmärkischen Schwarzbunte-Zucht Fischbeck & Umgebung Melkow › Straße der Romanik Kirche Melkow Sydow › romanische Backsteinkirche mit frühgotischem Kirchhofportal Wust › Muuuhseum der Altmark › Sommerschule Wust e. V. › Straße der Romanik Kirche Wust › Ortsgruft derer von Katte › Parkanlage Wust-Siedlung › Backhaus Gedenkstätte Deichbruch Fischbeck Backhaus Wust-Siedlung 25 Die Städte und Gemeinden stellen sich vor

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==