GEMEINDE SCHOLLENE MIT DEN ORTSTEILEN FERCHELS, MAHLITZ, MOLKENBERG, NEU-SCHOLLENE, NEUWARTENSLEBEN UND NIEROW Im Jahre 948 wurde Schollene erstmals in historischen Dokumenten erwähnt, ein Zeugnis seiner langen Geschichte. Zusammen mit den Ortschaften Niecerin (heute bekannt als Nierow) und Malici (Mahlitz) bildete es eine Siedlungsgruppe, deren Namen auf die wendische Kultur zurückgehen. Der Name Schollene, oder in der wendischen Form „SKOLENA“, trägt die Bedeutung „aus dem Knie“. Diese Bezeichnung findet ihre Entsprechung in der geografischen Lage des Ortes: Der Lauf der Havel umschließt die Burginsel Schollenes in einer Weise, die an die Form eines Knies erinnert. Die Region erlebte im Laufe ihrer Geschichte sowohl Aufschwünge als auch Rückschläge. Besonders tragisch war der Dreißigjährige Krieg, der von 1618 bis 1648 wütete und verheerende Folgen für Schollene und seine Umgebung hatte. Die Gegend wurde fast vollständig entvölkert; einige Nachbarsiedlungen verschwanden sogar gänzlich von der Landkarte. Trotz dieser schweren Zeiten erholte sich Schollene wieder und erlebte im 18. Jahrhundert eine Blütezeit als Marktflecken. Zu dieser Zeit zählte der Ort bis zu 3.000 Einwohner – eine beachtliche Zahl für die damaligen Verhältnisse. Inmitten dieses wirtschaftlichen Aufschwungs wurde um das Jahr 1752 das ehemalige Schloss von den letzten Vertretern der Adelslinie Printzen errichtet, ein Symbol des Wohlstands und des kulturellen Lebens. Doch das Schicksal sollte dem Ort nicht dauerhaft gewogen bleiben. Eine verheerende Brandkatastrophe suchte Schollene im Jahr 1844 heim und vernichtete fast den gesamten Ort. Nur wenige Gebäude überstanden das Feuer – darunter auch das prächtige Schloss. Die Schollener Landschaft ist ein Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Hier kann man die Vielfalt der Natur in ihrer reinen Form erleben und sich vom stressigen Alltag erholen. Der Schollener See lockt mit seiner artenreichen Vogelwelt, darunter majestätische Seeadler und anmutige Graugänse. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist bekannt für seine schwimmenden Inseln im See und die Gewinnung des Heilschlamms „Pelose“, der bei rheumatischen Erkrankungen, Sportverletzungen und in der Kosmetik Anwendung findet. Seit 2018 ist die alte Brauerei im Ort wieder in Betrieb und produziert handgefertigte Biere. Die 1845 erbaute Bockwindmühle auf dem Mühlenberg und die Museumsscheune, gepflegt vom Heimatverein, laden Besucher dazu ein, mehr über die Geschichte und Tradition der Region zu erfahren. Fläche 65,33 km² Bürgermeister Jörg Wartke Einwohner (Stand 15.11.2023) 1.082 i Gemeindebüro Schollene Mo. und Fr. 8.00–11.00 Uhr Di. und Do. 12.00–16.00 Uhr Mi. 8.00–12.00 Uhr À039389 232 @ 039398 96826 M info@schollene-land.de < www.schollene.de Mühle Schollene SEHENSWERTES › Storchenhorste in Molkenberg › Kirche Molkenberg › Museumsscheune Schollene › Bockwindmühle Schollene › Schollener Elbe-HavelBrauerei › Vogelbeobachtungsturm bei Neu Schollene › Schollener See › Wasserwanderrastplatz Molkenberg 15 Die Städte und Gemeinden stellen sich vor
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==