Ausbildungsatlas Magdeburg, Börde, Jerichower Land, Stendal

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHʳVJXMKIR 4IVWSRIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKɸƍ %RJSVHIVR RSXʞV^XPMGLIV ,MPJIɸƍ %WWMWXIR^ FIM ʞV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKɸ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʞLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRɸ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʞLVIRH HIW 8VERWTSVXWɸƍ ʘFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPɸƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIɸƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )MRWʞX^I QMXXIPW )VWXIPPIR ZSR 8VERWTSVXREGL[IMWIR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRɸƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸ ƍ +IHYPHɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ &IPEWXFEVOIMXɸ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit JEGLTVEOXMWGLIR 8IMPIR MR IMRIV 0ILVVIXXYRKW[EGLI WS[MI MR IMRIV /PMRMO (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ Sicherstellen der einwandfreien Qualität von Milch und MilcherzeugRMWWIRɸƍ ʘFIVTVʳJIR HIV -RLEPXWWXSJJI YRH )MKIRWGLEJXIR ZSR 6SLQMPGL >[MWGLIR YRH )RHTVSHYOXIRɸƍ (YVGLJʳLVIR GLIQMWGLIV TL]WMOEPMWGLIV YRH QMOVSFMSPSKMWGLIV 9RXIVWYGLYRKIR ZSR 1MPGL YRH 1MPGLTVSHYOXIRɸƍ Kontrollieren des für die Produktion benötigten Wassers, der ZusatzstofJI WS[MI HIV IMRKIWIX^XIR :IVTEGOYRKWQMXXIP YRH HIW %F[EWWIVWɸƍ &IWXMQQIR HIV IVJSVHIVPMGLIR 0EFSVQEXIVMEPMIR F^[ KIVʞXIɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSRWJʞLMKOIMX HIV 1EXIVMEPMIR YRH +IVʞXIɸƍ -HIRXMƼ^MIVIR HIV -RLEPXWWXSJJI YRH QIRKIRQʞ MKIW )VJEWWIRɸƍ :IVKPIMGLIR HIV )VKIFRMWWI mit vorgegebenen Prüfkriterien, mit früheren Untersuchungsergebnissen WS[MI QMX 9RXIVWYGLYRKIR ERHIVIV 4VSHYOXIɸƍ &IYVXIMPIR HIV 5YEPMXʞX HIV 1MPGLTVSHYOXIɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV )RX[MGOPYRK ZSR RIYIR 4VSHYOXIR YRH Untersuchungsmethoden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Milchverarbeitung, Institute, die Milcherzeugnisse nach den Vorschriften der Lebensmittelgesetze überprüfen, milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten sowie Betriebe der Nahrungsmittelherstellung. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, )RKPMWGLɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 42 (m/w/d) Milchwirtschaftlicher Laborant © Milen - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==