,IVWXIPPIR ZSR 7XELP YRH 1IXEPPFEYOSRWXVYOXMSRIR ^ ŷ& %YJ^ʳKI Schiffsrümpfe und -aufbauten, Werk- oder FlughafenabfertigungshalPIR *Y KʞRKIVFVʳGOIR ɸƍ *IVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ ŷ& EYW &PIGLIR 4VSƼPIR SHIV 6SLVIR QMXLMPJI QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV :IVJELVIRɸ ƍ Ablängen von Stahlträgern mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe ZSR '2' 1EWGLMRIRɸƍ 1MPPMQIXIVKIREYIW >YWGLRIMHIR ZSR 4VSƼPIR YRH &PIGLIRɸƍ &MIKIR SHIV /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %RFVMRKIR ZSR &SLVYRKIRɸƍ >YWEQQIRJʳKIR YRH %YWVMGLXIR HIV &EYXIMPIɸ ƍ :IVFMRHIR HIV &EYXIMPI HYVGL :IVWGL[IM IR :IVWGLVEYFIR SHIV 2MIXIRɸƍ )MRFEYIR ZSR %RXVMIFIR YRH 7XIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI %RFVMRKIR ZSR :IVOPIMHYRKIRɸƍ Montieren kleinerer Objekte wie Fahrzeugaufbauten in der Werkhalle, 1SRXMIVIR KVʯ IVIV /SRWXVYOXMSRIR [MI ,EPPIR SHIV &VʳGOIR ZSV 3VXɸƍ Warten und Instandsetzen von Metallbaukonstruktionen, Werkzeugen YRH 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ )MRWEX^KIFMIXI [MI %YWrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau (abhängig vom Ausbildungsbetrieb) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Stahl- und Metallbaus, des Maschinenbaus sowie des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 (m/w/d) Konstruktionsmechaniker k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer SysXIQI ZSR *ELV^IYKIRɸƍ *IWXWXIPPIR YRH %REP]WMIVIR ZSR *ILPIVR QMXXIPW GSQTYXIVKIWXʳX^XIV 1IWW YRH 4VʳJW]WXIQIɸ ƍ &ILIFIR ZSR 7XʯVYRKIR QMX ERWGLPMI IRHIV *YROXMSRWOSRXVSPPIɸƍ %YWVʳWXIR QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR 7SRHIVEYWWXEXXYRKIR YRH >YFILʯVXIMPIRɸƍ (MZIVWI 7GL[IVTYROXI ɸƍ Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und KarosseriesysteQIR ɸ ƍ 1SXSVVEHXIGLRMO 9QFEYIR ZSR 1SXSVVʞHIVR ,IVWXIPPIR ZSR 7TI^MEPQEWGLMRIR ɸƍ 2YX^JELV^IYKXIGLRMO :IVQIWWIR )MRWXIPPIR YRH Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme von *ELV^IYKIR QMX QILV EPW ^[IM %GLWIR ɸƍ 4IVWSRIROVEJX[EKIRXIGLRMO (Reparieren von PKW; Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme und (YVGLJʳLVIR ZSR 9THEXIW ɸƍ 7]WXIQ YRH ,SGLZSPXXIGLRMO 6ITEVMIVIR von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR FIM Herstellern und Ausrüstern von Fahrzeugen, bei Fuhrpark- und Speditionsunternehmen, bei Ersatzteilhändlern sowie bei Speditions- oder Busunternehmen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ 7IPFWXständiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 39 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker k .YMGI :IVZI WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 31 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==