Ausbildungsatlas Magdeburg, Börde, Jerichower Land, Stendal

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Einsatz im Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, VeranWXEPXYRKWHMIRWX ;IVXXVERWTSVX SHIV 4IVWSRIRWGLYX^ɸƍ 6MGLXMKIW )MRWGLʞX- ^IR ZSR 7MXYEXMSR YRH +IJʞLVHYRKWTSXIR^MEPɸƍ &IVEXIR ZSR 4VMZEXOYRHIR ^Y QSHIVRIV 7MGLIVLIMXWXIGLRMOɸƍ -RWXEPPMIVIR YRH -RFIXVMIFRILQIR ZSR WMGLIVLIMXWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4IVWSRIR SHIV 8EWGLIROSRXVSPPIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR /SRXVSPPKʞRKIR KKJ QMX (MIRWXLYRHɸƍ :IVXIMHMKIR ZSR 4IVWSRIR KKJ YRXIV %R[IRHYRK ZSR 2ELOEQTJXIGLRMOɸƍ Ausführen aller Aktionen unter Einhaltung der Bestimmungen zu PersönPMGLOIMXW +VYRH YRH )MKIRXYQWVIGLXɸƍ -R HIV 0IMXWXIPPI )RXKIKIRRILQIR von Anrufen, Durchführen von Abrechnungen, Erstellen von Angeboten, %FWXMQQIR ZSR 8IVQMRIR (SOYQIRXMIVIR HIV 6SYXMRIOSRXVSPPIR )MRWʞXze und sicherheitsrelevanten Ereignisse Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Objekt-, Werte- und Personenschutz, Facility-Management und der Sicherheitsberatung sowie Flughafenbetriebe, Bahnhöfe und Verkehrsgesellschaften. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Sport, MatheQEXMO 8IGLRMOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Wach- und Sicherheitsgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Fachkraft für Schutz und Sicherheit k %JVMGE 7XYHMS WLYXXIVWXSGO GSQ Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen SysteQIRɸƍ ,IVWXIPPYRK ZSR &EYXIMPIR &EYKVYTTIR SHIV /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP QMX ZIVWGLMIHIRIR :IVFMRHYRKWXIGLRMOIRɸƍ &IEVFIMXIR :IVEVFIMXIR ZSR 1IXEPPXIMPIR MR HMZIVWIR :IVJELVIRW[IMWIRɸƍ 1SRXEKI HIV FIEVFIMXIXIR 8IMPIɸƍ 1IWWIR YRH 4VʳJIR ZSR 1IXEPPIRɸƍ )MRVMGLXYRK 9QVʳWXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI ZSR 4VSHYOXMSRWERPEKIRɸƍ ;EVXYRK 6ITEVEXYV -RWXERHLEPXYRKɸƍ 7XʯVYRKIR IVOIRRIR YRH FILIFIRɸƍ %YWFMPHYRK MR ZMIV Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, ^ ŷ& MR HIR &IVIMGLIR 1IXEPPZIVEVFIMXYRK 1EWGLMRIR YRH *ELV^IYKbau. &I[IVFIVTVSƼP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]- WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ +IHYPHɸƍ 4Vʞ^MWIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 45 (m/w/d) Fachkraft für Metalltechnik k .EGO* %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==