Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen • Assistieren bei Untersuchungen • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben • Dokumentieren von Patientendaten • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen. Bewerberprofil: Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Pädagogisches Geschick • Beherrschtheit • Geduld • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten. Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44, 45, 50, 51 (m/w/d) Pflegefachmann © Pixel-Shot - shutterstock.com (m/w/d) Pflegehelfer Begleiten von kranken und hilfsbedürftigen Menschen jeden Alters im Alltag • Assistieren bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Nahrungsaufnahme (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B. beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen) • Unterstützen von Pflegefachkräften • Betten und Lagern der Patienten • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.) • Gemeinsam mit anderen Pflegekräften: Planen, Organisieren und Realisieren von Programmen zur aktiven und kreativen Freizeitgestaltung der Pflegebedürftigen (z. B. Bastelnachmittage, Feste) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Seniorenwohn- und Altenpflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Hospize, ambulante Pflege- und Betreuungsdienste sowie Privathaushalte. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss • Gute Noten in Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Vollendung des 16. Lebensjahres • Körperliche, geistige und persönliche Eignung • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Theoretisches und praktisches Fachwissen: Berufsfachschule • Praktische Ausbildung: Einrichtungen der stationären Langzeit-, Akut- oder Rehabilitationspflege und ambulanten Pflege • Bei Bedarf Unterstützung durch Assistierte Ausbildung oder Berufssprachkursförderung Zeitraum: 1 Jahr Ausbildungsangebote Seite: 44, 51 © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile 38 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==