Ausbildungsatlas Landkreis Harz, Salzlandkreis & Landkreis Mansfeld-Südharz

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen • Erstellen technischer Zeichnungen • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge • Festlegen der Produktionsabläufe • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sinn für Farben und Formen • Zeichnerische Fähigkeiten • Kreativität • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Packmitteltechnologe © standret - AdobeStock.com Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung • Anfordern notärztlicher Hilfe • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld • Verschwiegenheit • Belastbarkeit • Reaktionsgeschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 3 (m/w/d) Notfallsanitäter © My Ocean Production - shutterstock.com Berufsprofile 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==