Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren) • Ausführen von Schweißarbeiten • Durchführen von Abgasuntersuchungen • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen) • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46, 48 (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker © pajtica - shutterstock.com Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46, 48, 49 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==