Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs • Aufbereiten von Unterlagen • Vorbereiten von Präsentationen • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten • Planen und Überwachen von Terminen • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs • Organisieren von Geschäftsreisen • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial • Bearbeiten von Aufträgen • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs • Verwalten von Personalakten • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen • Ausführen von Bestellungen • Verwalten der Lagerbestände • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft • Sorgfalt • Flexibilität • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44, 45, 48 (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement © Vasyl - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Justizwachtmeister Beamter im Justizdienst Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Vorführen von Gefangenen und anderen Personen, z. B. Zeugen, zu Terminen und Sitzungen • Bewachen von vorgeführten, in Haft genommenen oder zu beaufsichtigenden Personen innerhalb der Justizgebäude • Aufrechterhalten von Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Gebäuden der Gerichte und Staatsanwaltschaften • Innendienst: Abwickeln von Post- und Aktenverkehr • Übernehmen von Auskunftsdienst und Kontrollen an den Eingängen der Dienstgebäude • Übernehmen des Fernsprechvermittlungsdiensts • Verwalten der Asservatenstelle bei Staatsanwaltschaften • Ausführen von Hausdienstgeschäften bzw. hausmeisterlichen Tätigkeiten • Außendienst: Aushändigen und Zustellen von Schriftstücken • Abholen und Weiterbefördern von Geldern, Wertsachen und Postsendungen • Übernehmen von Fahrdiensten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung) • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Umsicht • Belastbarkeit • Kommunikationsfähigkeit • Konfliktfähigkeit • Sicheres Auftreten • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst (geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung) Zeitraum: 1 Jahr © Thomas - AdobeStock.com Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==