Ausbildungsatlas Landkreis Harz, Salzlandkreis & Landkreis Mansfeld-Südharz

© Yves Roland - Fotolia.com Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien; Prüfen des Arbeitsauftrags, Anfertigen von Skizzen) • Herstellen von Baukörpern aus Steinen (z. B. Anmischen von Mörtel; Errichten ein- und mehrschaliger Wände nach spezifischen Verbandsarten; Herstellen, Verfugen und Verankern von Verblendmauerwerk; Errichten von Stufen, Einfassungen und Schächten) • Herstellen von Decken, Wänden und weiteren Bauwerksteilen (z. B. Herstellen und Einbauen von Schalungen sowie Bewehrungen; Mischen, Einbringen und Verdichten von Beton; Passgenaues Montieren von Betonfertigteilen) • Ausführen von Wand- und Deckenputzarbeiten (dazu Mischen von Putzmörtel) • Herstellen von Estrichen (insbesondere Verlegen von Zement-Estrichen auf Betondecken) • Abdichten von Baukörpern • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hochbauunternehmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen sowie Betriebe des Fertighausbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik • Körperbeherrschung • Umsicht • Sorgfalt • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Flexibilität • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Hochbaufacharbeiter Schwerpunkt Maurerarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 52 Herstellen von Sägewerks-, Hobelwerks-, Leimholz- oder Holzwerkstofferzeugnissen (Holz-, Halb- und Fertigerzeugnisse) durch Verarbeiten des Rohstoffs Holz zu Bauteilen oder zu fertigen Holzprodukten, z. B. Furnierplatten oder Türelemente • Planen und Koordinieren der erforderlichen Arbeitsschritte • Auswahl der benötigten Werkstoffe • Einrichten, Steuern, Überwachen und Optimieren der Fertigungsprozesse • Bedienen von Sägen, Fräsen und anderen Anlagen • Trocknen und Dämpfen von Holz • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen • Überprüfen des Holzes auf fehlerfreie Bearbeitung • Sortieren, Vermessen, Kontrollieren und Lagern von Holz und Rohmaterialien • Vorbereiten der fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand • Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Betriebe der Sägeindustrie, der Hobel-, Holzleimbau- und Holzwerkstoffindustrie sowie Hersteller von Möbeln oder Holzbearbeitungsmaschinen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Holz verarbeitenden Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Holzbearbeitungsmechaniker © Evgeny Atamanenko - shutterstock.com Berufsprofile 28 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==