Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen) • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere) • Optimieren logistischer Prozesse • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung) • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät) Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Reaktionsgeschwindigkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Organisationstalent • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik © wavebreakmedia - shutterstock.com Übernehmen von Serviceaufgaben in Gastronomiebetrieben • Ausführen vorbereitender Tätigkeiten • Empfangen und Platzieren der Gäste • Beraten bei der Speisenauswahl sowie der passenden Getränke • Entgegennehmen von Bestellungen • Servieren von Speisen und Getränken • Erstellen der Gäste-Abrechnungen • Kassieren der Rechnungsbeträge • Zubereiten und Ausschenken von Getränken an der Bar und am Getränkebüffet • Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (z. B. Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen; Einholen von Lieferanten-Angeboten; Planen und Koordinieren der Abläufe; Gestalten der Räume) • Ausführen der Nacharbeiten (z. B. Aufräumen der Speise- oder Bankettsäle; Erstellen der Tagesabrechnung) Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen, bei Cateringunternehmen, in Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung, bei Messe-, Event- oder Kongressveranstaltern, auf Kreuzfahrtschiffen sowie in Zugrestaurants. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Handgeschick • Kaufmännische Befähigung • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Interkulturelle Kompetenz • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 45 (m/w/d) Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie © baranq - AdobeStock.com Berufsprofile 25 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==