Ausbildungsatlas Landkreis Harz, Salzlandkreis & Landkreis Mansfeld-Südharz

Führen von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) entsprechend den Fahrplänen • Überprüfen der Betriebssicherheit und Sauberkeit der Busse, Straßen- oder U-Bahnen • Verkauf von Fahrkarten • Kundenberatung (z. B. über Fahrpreise, Verbindungen) • Entschärfen von Konfliktsituationen • Informieren von Fahrgästen und Leitstelle über Betriebsstörungen • Beheben kleinerer Fahrzeugstörungen • Absichern von Unfallstellen • Leistung von Erster Hilfe im Notfall • Mitwirkung bei der Fahrzeugdisposition und Personalplanung im Innendienst • Sicherstellen der Betriebs- und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge im technischen Service Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs, z. B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Physik • Psychische Belastbarkeit • Selbstkontrolle • Konzentration • Reaktionsgeschwindigkeit • Räumliche Orientierung • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt und Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Nahverkehr, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb © Monkey Business - AdobeStock.com Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen • Installieren der Systeme und Anlagen • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme) • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen • Einweisen der Anwender in die Bedienung • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz) • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 45, 46, 48 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration © SeventyFour - shutterstock.com Berufsprofile 24 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==