Ausbildungsatlas Landkreis Harz, Salzlandkreis & Landkreis Mansfeld-Südharz

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen) • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen) • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung • Durchführen von Vermessungsarbeiten • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Zeichnerisches Talent • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © xartproduction - AdobeStock.com (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 44 Übernehmen von Führungsaufgaben in der Justizverwaltung • Treffen von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der Rechtspflege in den ihnen übertragenen Bereichen der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit , z. B. im Nachlass-, Betreuungs- und Vormundschafts-, Grundbuch- oder Registerrecht sowie bei Zwangsvollstreckungen • Aufnehmen von Klageanträgen, -erwiderungen und ähnlichen Schriftsätzen • Festsetzen von Verfahrenskosten • Bearbeiten von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden • Entscheiden über Pfändungen • Leiten von Gerichtsterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen sowie Verfahren nach der Insolvenzordnung • Zuständig für die Strafvollstreckung bei den Staatsanwaltschaften • Übernehmen von Aufgaben in der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizverwaltungen oder Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum Hochschulzugang berechtigender Bildungsstand • Gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (z. B. gesundheitliche Eignung) • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist. Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. Rechtspflegerprüfung. Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Dipl. Rechtspfleger, FH Beamter im gehobenen Justizdienst Ausbildungsangebote Seite: 2 © .shock - Fotolia.com Berufsprofile 21 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==