11 Aus dem mittelalterlichen Kriegsschauplatz ist inzwischen ein Symbol für den Frieden in Europa geworden. Erhalten blieb von der mittelalterlichen Festung der Bergfried, der sog. Hausmannsturm sowie der Flankierungsturm, Reste des Schulturmes und von alten Burgmauern. Durch umfangreiche Sanierungen hat dieses Ensemble eine kulturhistorische Bedeutung von überregionalem Charakter gewonnen. Der Hausmannsturm ist als Aussichtsturm wiederhergestellt worden und bietet eine faszinierende Aussicht auf den Harz mit Brocken und sein Vorland. Der Flankierungsturm wird zu Empfängen, Trauungen und Ausstellungen genutzt. Die Landwirtschaft und das Handwerk prägte über viele Jahrhunderte das Leben in den einzelnen Ortschaften. Für den überregionalen Handel und Personenverkehr vom 17. bis 19. Jahrhundert spielte der Posthof als Postrelaisstation in der Ortschaft Othfresen eine wichtige Rolle. Noch heute liegt dieser an zwei wichtigen überregionalen Verkehrsadern, die das Gemeindegebiet durchqueren. Auch der Eisenerzbergbau war über viele Jahre eine Haupterwerbsquelle für über 1.000 Bergarbeiterfamilien. In fünf Gruben, die bis 1967 stillgelegt wurden, haben die Bergleute, die u. a. aus dem Ruhrgebiet, aus Schlesien und dem Saarland eingewandert waren, über mehrere Jahrzehnte Eisenerz für die Verhüttung in Salzgitter abgebaut. Noch heute halten der Knappenverein Othfresen/Heimerode und der Arbeitskreis Döhrener Bergbau und Geschichte die alte Tradition am Leben. Darüber hinaus hat der Förderverein Schroederstollen den alten Stollen bei Döhren wieder freigelegt und dort ein Besucherbergwerk mit Grubenbahn eingerichtet. Eine Besonderheit in der Gemeinde ist das sehr große Vorkommen der Kalkhalbtrockenrasenvegetation am Salzgitterschen Höhenzug in den Ortschaften Othfresen und Heißum. Durch die ehrenamtliche Arbeit des Vereins Natur und Umwelthilfe Goslar e. V. konnte eine botanisch überregional bedeutende Fläche, die YLHOHQ 3ÀDQ]HQ XQG ,QVHNWHQ GLH DOOHVDPW DOV VWDUN JHIlKUGHW auf der Roten Liste stehen, optimale Bedingungen bieten, als ehemals gefährdeter Lebensraum erhalten werden. Rund ein Zehntel der Kalkhalbtrockenrasenvorkommen des Landes Niedersachsen liegt im Landkreis Goslar, davon der größte und bedeutendste Teil in der Gemeinde Liebenburg. Kurzfristig wird hier noch ein Naturlehrpfad angelegt werden, der vielen 0HQVFKHQ GLH :LFKWLJNHLW GHU (UKDOWXQJ GLHVHU .XOWXUÀlFKHQ vor Augen führen wird. Nördlich der Ortschaft Liebenburg im schönen Strautetal auf *HELHW GHU *HPHLQGH VRZLH GHU 6WDGW 6DO]JLWWHU EH¿QGHW VLFK der Golfplatz des Golfclubs Salzgitter-Liebenburg. Auf einem der landschaftlich schönsten Golfplätze Niedersachsens können Golfer auf einer 18-Loch-Anlage ihren Sport ausüben und JOHLFK]HLWLJ GLH 1DWXU JHQLHHQ 8QZHLW GHV *ROISODW]HV EH¿QGHW sich auf Gebiet der Stadt Salzgitter der 6HJHO XQG 0RWRUÀXJplatz „Schäferstuhl“. Von hier aus starten Freizeitpiloten ihre ausgedehnten Flüge über das breite Innerstetal im Westen, über das Warne- und Okertal im Osten und das Harzvorland. Liebenburg, den 25.07.2022 Alf Hesse | Bürgermeister
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==