Demenzratgeber Landkreis Goslar

Meiden Sie die Einnahme von Alkohol. Beachten Sie, dass die gleichzeitige Einnahme von anderen Medikamenten (auch pflanzliche Arzneimittel wie Johanniskrautpräparate, Nahrungsergänzungsmittel) sowie einige Nahrungsmittel wie Grapefruit zu Wechselwirkungen führen kann. Zur Sicherheit in Ihrer Stammapotheke nachfragen. Tabletten richtig teilen. Gewusst wie. Grundsätzlich lassen sich nur Tabletten mit tiefer Bruchkerbe sicher teilen. Leider haben manche eine flache Einkerbung, die wie eine Bruchkerbe aussieht: Diese Tabletten dürfen trotzdem nicht geteilt werden. In der Regel dürfen retardierte oder magensaftresistente Tabletten nie geteilt werden. Klären Sie das deshalb unbedingt ab, wenn Sie unsicher sind. Viele Tabletten verlieren dadurch ihre Wirkung oder es wird zu viel Wirkstoff auf einmal freigesetzt. Hinweise/ Tipps für Patienten Flache Tabletten i.d.R. durch Daumendruck über die beiden Zeigefinger teilen. Gewölbte Tabletten mit tiefer Kerbe mit der Bruchrille nach oben z.B. auf eine feste Tisch platte legen. Drücken Sie dann mit dem Daumen auf die obere Seite. Flache Tabletten mit großer Bruchkerbe mit der Bruchkerbe nach unten z.B. auf eine feste Tischplatte legen. Drücken Sie dann mit dem Daumen auf die obere, ungekerbte Seite. Tropfen genau dosieren: So wird´s gemacht. Tropfflasche ruhig halten: Senkrecht bei Zentraltropfern bzw. schräg bei Randtropfern. Nicht schütteln, sonst verändert sich die Tropfengröße unkalkulierbar. Richtiges Abzählen gelingt am besten, wenn Sie die Dosierung „hörbar“ machen, indem Sie die Tropfen in einen leeren Plastikbecher zählen. Augentropfen: So geht´s zuverlässig ins Auge. Ggf. Kontaktlinsen herausnehmen. Kopf nach hinten neigen. Unterlid nahe dem Wimpernansatz leicht nach unten ziehen. Flasche möglichst dicht ans Auge, ohne direkten Kontakt. Einen Tropfen direkt in den Bindehautsack fallen lassen. Unterlid vorsichtig loslassen und beide Augenlider langsam schließen. Augenlider für mindestens 30 Sekunden geschlossen halten. Nach Applikation bei verschlossenem Augenlid Augapfel hin- und herbewegen. Nasentropfen richtig anwenden: So gelingt´s. Nasenwege „frei schnäuzen“. Kopf weit in den Nacken. 2–3 Tropfen in ein Nasenloch: gleichzeitig Luft durch die Nase einatmen. Tropfpipette mit zusammengedrücktem Saughütchen von der Nasenöffnung wegziehen. Anschließend den Kopf für ein bis zwei Minuten weit nach vorne und ihn abwechselnd nach links und rechts bewegen. Vollständig entleerte Pipette mit klarem Wasser säubern. Dosiersprays für die Nase. Das richtige „Näschen“ für die richtige Anwendung. Reinigen Sie vor der Anwendung die Nase. Nasenspray bei Erstanwendung „laden“, 2–3 Mal in die Luft sprühen. Führen Sie die Spitze des Dosiersprays etwa 1 cm in die Nase ein. Beugen Sie Ihren Kopf bei aufrechter Position leicht nach hinten. Lösen Sie einen Dosierhub aus: Ziehen Sie während des Sprühens Luft durch die Nase ein und atmen Sie über den Mund aus. Reinigen Sie die Spitze nach jedem Gebrauch. 14 DIAGNOSE & THERAPIEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==