Informationsbroschüre Goslar

Goslarer Museum Das Goslarer Museum am Museumsufer zeigt umfangreiche Sammlungen zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt sowie zur Geologie und Mineralogie der Region. Träger sind neben der Stadt Goslar der Naturwissenschaftliche Verein Goslar e. V. und der Museumsverein Goslar e V. Neben seiner Dauerausstellung lädt das Goslarer Museum regelmäßig zu Sonderausstellungen ein. Die Werke des Cartoonisten und Fotografen Uli Stein waren beispielsweise bereits mehrfach zu Gast in Goslar, und James-Bond-Fans konnten in einer Ausstellung zum Filmhelden Plakate, Requisiten und Sammlerstücke bestaunen. v05321 704750 dgoslarer-museum@goslar.de cDienstag – Sonntag sowie an Feiertagen (außer 24.12. und 1.1.) 10.00–17.00 Uhr Historisches Rathaus Das historische Rathaus befand sich seit 2011 im Umbau und beherbergt nun unter anderem das Welterbe-Info- zentrum der Stiftung UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft und die Tourist-Information der GOSLAR marketing gmbh. Der Ostflügel des Gebäudes stammt aus dem 15. Jahrhundert. In den folgenden 400 Jahren wurde es durch Anbauten vergrößert. TMarkt 1 • 38640 Goslar BDas Welterbe-Infozentrum Goslar informiert mithilfe verschiedener Medien über das Welterbe im Harz und in der Welt. cTäglich von 10.00–17.00 Uhr geöffnet Außer am 24.12., 31.12. und 01.01. Owww.welterbeimharz.de BDie Tourist-Information hält detaillierte Auskünfte und Informationen zu Goslars Sehenswürdigkeiten bereit. v05321 78060 dmarketing@goslar.de cTäglich geöffnet von 10.00–17.00 Uhr Auch auf O www.goslar.de kann Infomaterial herunter- geladen werden. Weitere Sehenswürdigkeiten und Museen Allein um den Marktplatz herum finden sich neben dem historischen Rathaus zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Touristenliebling ist das Glocken- und Figurenspiel auf dem Zwerchgiebel des ehemaligen Kämmereigebäudes an der Ostseite des Platzes. Viermal täglich drehen die Figuren dort ihre Runden. In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz befindet sich der älteste Platz Goslars: der Schuhhof. Auch das Große Heilige Kreuz ist nur wenige Gehminuten entfernt. Es wurde 1254 als Einrichtung der städtischen Armenfürsorge gegründet. Heute gibt es dort neben Wohnungen kleine Stübchen, in denen Kunsthandwerker ihre Waren anbieten. Die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst. Über 200 Jahre wurde hier auf zahlreichen Hoftagen und Reichsversammlungen Geschichte geschrieben. Seit dem hohen Mittelalter war Goslar mit zwei Mauerringen befestigt – Wälle, Gräben, Türme und Mauern zeugen noch heute von der Wehrhaftigkeit der Stadt. Ins Auge springen besonders das Breite Tor und der Zwinger. Das älteste vollständig erhaltene Fachwerkhaus Goslars steht in der Glockengießerstraße. Das St. Annenhaus stammt aus dem Jahr 1488. Auch außerhalb der Altstadt gibt es sehenswerte Bauwerke, zum Beispiel das Klostergut Wöltingerode oder die Burg Vienenburg. Kultur und Sehenswürdigkeiten 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==