Planetarium Aufgenommen im Schloss Fallersleben © Jens Aschenbruck mit Barockgarten zum Fotografieren und Verweilen nach der Eheschließung ein. Während des Sommerhalbjahrs ha- ben Sie hier freitags in der Zeit von 9 Uhr bis einschließlich 12 Uhr Gelegenheit, sich das Jawort zu geben, im Winterhalbjahr ist dies alle 14 Tage freitags möglich. Die historische Gerichtslaube bietet 25 Sitzplätze und ist auch für größere Gesellschaften mit bis zu 50 Personen geeignet. Auch das „Biedermeier-Zimmer“ im Schloss Fallersleben ist bei unseren Brautpaaren sehr beliebt. Ebenso wie das Schloss Wolfsburg verfügt es über eine Freitreppe und liegt inmitten des dortigen Stadtparks. Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Michaeliskirche, der Schlossteich wie auch das historische Brauhaus bieten wunderbare und abwechslungsreiche Motive für Ihre ersten Hochzeitsfotos. Ganzjährig können Sie hier alle 14 Tage freitags in der Zeit von 9.30 Uhr bis einschließlich 12 Uhr heiraten. Darüber hinaus ist dies auch einmal im Monat samstags möglich, und zwar in der Zeit von 9 Uhr bis einschließlich 12 Uhr. Das „Biedermeier- Zimmer“ im Schloss Fallersleben, dem ehemaligen Witwensitz der Herzogin Clara, bietet 17 Sitzmöglichkeiten und ist für Brautgesellschaften mit bis zu 25 Gästen geeignet. Für eine Trauung in einem der beiden Schlösser ist eine zusätzliche Nutzungspauschale in Höhe von 150 Euro zu entrichten. Die Gebühren nach der Personenstandsverordnung bleiben davon unberührt. Für Brautpaare, die ein ganz besonderes Hochzeitserlebnis suchen, bieten wir die Möglichkeit, im Planetarium unter dem Sternenhimmel die Ehe zu schließen. Das Planetarium ist schön gelegen am Fuße des Klieversberges und befindet sich, gemeinsam mit Theater, CongressPark und Kunstmuseum, inmitten der „Kulturmeile“ der Stadt. In Wolfsburgs „Tor zu den Sternen“ können Sie sich auch mit einer größeren Hochzeitsgesellschaft, unter funkelnden Sternen und mit romantischer Musik, das Jawort gegeben. Für eine Trauung im Planetarium wird eine zusätzliche Kostenpauschale in Höhe von 350 Euro erhoben. 7
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==