8VIYLERHWXMJXYRK >YOYRJX 7TSVX Der KreisSportBund Helmstedt unterstützt Sportvereine und Fachverbände, die sich stark machen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Integration von jungen Menschen in Sportvereinen kann erwiesenermaßen einen Beitrag leisten, Kinder stärker an der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Sport verFMRHIX SLRI &PMGO EYJ ,EYXJEVFI 6IPMKMSR 7XEXYW SHIV ƼRER^MIPPI Hintergründe. Sportvereine sind wichtige Orte für ein lebenslanges Bewegen und Lernen. Unterstützt wird die Stiftung durch die Volksbank eG, der Kreis Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt und Sport-Thieme. ;MPPOSQQIR MQ :IVIMR 7S^MEPI 8IMPLEFI MQ 7TSVX Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen können durch das Projekt aktives Mitglied in einem Sportverein werden. Der ZuKERK ^Y &I[IKYRKWERKIFSXIR MQ :IVIMR [MVH IVPIMGLXIVX ƼRERzielle Hürden abgebaut und Kontakte vermittelt. In den ersten ^[ʯPJ 1SREXIR [IVHIR HMI 1MXKPMIHWFIMXVʞKI QE\ FMW ^Y ŻƝ ƼRER^MIVX :SVEYWWIX^YRK JʳV HMI 8IMPRILQIRHIR MWX HIV &I^YK ZSR 0IMWXYRKIR REGL 7+& -- &ʳVKIVKIPH HIV %YWWGLPYWW ERHIrer Fördermöglichkeiten sowie eine noch nicht bestehende Mitgliedschaft im Sportverein. Das Projekt „Willkommen im Verein. Soziale Teilhabe im Sport“ wird gefördert vom LandesSportBund Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen. Zusätzlich unterstützt die Braunschweigische Sparkassenstiftung die Umsetzung im Landkreis Helmstedt. 0)&)2 1-8 &))-286ʃ',8-+92+)2 Ɓ ,-0*6)-',) %2746)',4%682)6- 22)2 92( %2746)',4%682)6 Da Inklusion ein dynamischer Prozess ist, braucht es die Mitwirkung vieler Menschen, heute und in Zukunft. Es kann nur verändert werden, wofür wir uns heute einsetzen. „DIE ZUKUNFT IST NICHT ETWAS, DAS UNS EINFACH PASSIERT. WIR GESTALTEN SIE SELBST.“ Rainer Maria Rilke Wenn Ihnen die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen wichtig ist, beteiligen Sie sich an der Inklusionsarbeit im Landkreis Helmstedt und kontaktieren Sie mich gerne: (V 'LVMWXMRE 8VMXXIP -ROPYWMSRWFIEYJXVEKXI HIW 0ERHOVIMWIW ,IPQWXIHX Stabsstelle Integrierte Sozialplanung, K Südertor 6, 38350 Helmstedt YSprechzeit nach Vereinbarung \ 05351 121-2275 0christina.trittel@landkreis-helmstedt.de Yhttps://www.landkreis-helmstedt.de/ unser-landkreis/inklusionsbeauftragte/ -ROPYWMSR MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX Die Inklusionsbeauftragte des Landkreises Helmstedt arbeitet gemeinsam mit Betroffenen und Fachleuten an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Aufgabe besteht darin, die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Leben zu verbessern. Es geht auch darum, den Mehrwert gemeinsamen Lebens stärker ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Inklusionsarbeit ist eine ganzheitlich angelegte und koordinierende Querschnittsaufgabe. Sie trägt dazu bei, unterschiedliche Bedürfnisse der Menschen mit Einschränkungen, in Planungen und Konzepten zu berücksichtigen. Dazu sollen Barrieren abgebaut, Diskriminierung verhindert und Interessen sichtbar gemacht werden. Seit 2020 liegt im Landkreis Helmstedt der 1. Aktionsplan Inklusion vor. Dieser entstand durch die gemeinsame Arbeit von &IXVSJJIRIR WS[MI HIR 8VʞKIVR HIV JVIMIR ;SLPJELVXWTƽIKI :IVtreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Professionen und Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Um die komplexe Thematik „Inklusion“ angemessen bearbeiten zu können, mussten Mitstreiterinnen und Mitstreiter gefunden und neue Strukturen gebildet werden. Nachdem am 03. April 2019 die Steuerungsgruppe Inklusion zum ersten Mal getagt hatte, gründeten sich mehrere Arbeitsgruppen. Diese befassten sich mit den Themenfeldern „Freizeit, Sport, Kultur, Gebäude und Wohnen, Mobilität“, „Bildung, Jugend, Familie“, „Soziales, GeWYRHLIMX 4ƽIKI YRH ʃPXIV [IVHIRƈ WS[MI Ɗ%VFIMX )V[EGLWIRIRbildung, Ausbildung, Integration“. Angebote und Serviceleistungen für Menschen in allen Lebenslagen 37
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==