Familieninfo Helmstedt

(MI %KIRXYV JʳV %VFIMX ,IPQWXIHX FVMRKX 7MI [IMXIV Ob Berufsberatung, Arbeitgeber-Service, Arbeitsvermittlung SHIV 5YEPMƼ^MIVYRKW YRH ;IMXIVFMPHYRKWFIVEXYRK Ɓ [MV stehen an Ihrer Seite und unterstützen sie gern. Erste Informationen und Terminvereinbarungen erhalten Sie online auf <www.arbeitsagentur.de/helmstedt oder telefonisch unter \ 0800 4555500 QSRXEKW FMW JVIMXEKW ŻƁ 9LV OSWXIRJVIM Haben Sie konkrete Fragen? • ^YQ FIVYƽMGLIR ;MIHIVIMRWXMIK YRH ʳFIV HIR EOXYIPPIR Arbeitsmarkt, • ^YV 7XIPPIRWYGLI YRH ʳFIV ƼRER^MIPPI *ʯVHIVYRKIR • zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch in Teilzeit oder • ^YV ƽI\MFPIR %VFIMXW^IMXKIWXEPXYRK# Dann berät Sie die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Helmstedt, Andrea Hirsch. Sie ist Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Themen Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie hilft Ihnen, den Spagat zwischen Beruf und *EQMPMI ^Y QIMWXIVR %KIRXYV JʳV %VFIMX ,IPQWXIHX P Andrea Hirsch K Magdeburger Tor 18 38350 Helmstedt \ 05351 522-305 0helmstedt.bca@arbeitsagentur.de Weitere Informationen erhalten Sie auch auf <www.arbeitsagentur.de/ FIVYƽMGL [MIHIV IMRWXIMKIR © DusanJelicic - AdobeStock.com *6%9)2 92( &)69* 1MX )VJSPK ^YVʳGO MR HIR &IVYJ 2IYI 'LERGIR EYJ HIQ %VFIMXWQEVOX Ɓ LMIV ƼRHIR 7MI 9RXIVWXʳX^YRK Die Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt ist noch längst nicht erreicht. Frauen haben noch immer andere ErwerbsFMSKVEƼIR EPW 1ʞRRIV YRH IW ^IMKIR WMGL Ɓ XVSX^ ERKIWXVIFXIV +PIMGLFIVIGLXMKYRK Ɓ KIVEHI MQ FIVYƽMGLIR /SRXI\X ʳFIVLSPXI Rollenbilder und Werte. Fakt ist, dass wesentlich mehr Frauen ihr Berufsleben mit der Geburt eines Kindes unterbrechen und auch danach wesentlich LʞYƼKIV XIMP^IMXFIWGLʞJXMKX WMRH ZMIPJEGL EYWWGLPMI PMGL EYJ KIringfügiger Basis. Sie verdienen weniger und bekleiden seltener Führungspositionen. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung, die traditionell noch immer überwiegend den Frauen zugeschrieben wird. Sie tragen nach wie vor den Löwenanteil der unbezahlten Sorgearbeit. Wird die Berufstätigkeit für eine Familienphase unterbrochen, will die Rückkehr selbst nach kürzeren Unterbrechungen gut vorbereitet sein. Alleinerziehende haben aufgrund der besonderen Lebensumstände noch einmal besondere Unterstützungsbedarfe. ©Nina:peopleimages.com- AdobeStock.com 19 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==