Das seit über zehn Jahren bestehende anonyme und kostenfreie „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ ist das ganze Jahr über (auch ER ;SGLIRIRHIR YRH *IMIVXEKIR VYRH YQ HMI 9LV ^Y IVVIMGLIR und damit Erstanlaufstelle für betroffene Frauen und auch für deren soziales Umfeld in ganz Deutschland. Das Beratungsangebot gibt es mittlerweile in 18 Sprachen. Die Hilfenummer bietet überall und unmittelbar einen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfen und Schutz bei Gewalt. Die Beraterinnen begleiten Betroffene, vermitteln lokale Hilfsangebote und unterstützen Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – frei von Gewalt. *EOXIRGLIGO Ɓ ;MI SJX OSQQX +I[EPX ER *VEYIR YRH 1ʞHGLIR ZSV# Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen: Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Betroffen von sogenannter Partnerschaftsgewalt sind vor allem Frauen, aber auch Männer. In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben je nach +I[EPXJSVQ ^[IM FMW HVIMQEP LʞYƼKIV +I[EPX EPW HIV &IZʯPOIrungsdurchschnitt. Fast die Hälfte hat sexuelle Gewalt in Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter erlebt. Sie erfahren fast doppelt WS LʞYƼK OʯVTIVPMGLI +I[EPX [MI *VEYIR SLRI &ILMRHIVYRKIR YRH IX[E Ż FMW Ż HIV *VEYIR QMX &ILMRHIVYRKIR LEFIR FIVIMXW psychische Gewalt im Erwachsenenleben erfahren. 0EYX 0EKIFIVMGLX HIW &YRHIWOVMQMREPEQXIW &/% WXMIK MQ &IVIMGL HIV 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX HMI %R^ELP HIV 3TJIV YQ Ż auf 167.865 Opfer an. Ganz überwiegend trifft Gewalt im häusPMGLIR /SRXI\X *VEYIR Ż HIV 3TJIV ZSR 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX YRH Ż HIV 3TJIV LʞYWPMGLIV +I[EPX MRWKIWEQX WMRH [IMFPMGL 1ʞRRIV QEGLIR Ż HIV 8EXZIVHʞGLXMKIR FIM 4EVXRIVWGLEJXWgewalt aus, im gesamten Bereich der häuslichen Gewalt liegt ihr %RXIMP FIM Ż -Q &IVIMGL HIV 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX PIFXI HMI Hälfte der Opfer mit der tatverdächtigen Person zusammen. Die Mehrheit sowohl der Opfer als auch der Tatverdächtigten waren zwischen 30 und 40 Jahre alt. Im Bereich der innerfamiliären Ge- [EPX [EVIR HMI YRXIV NʞLVMKIR 3TJIV EQ LʞYƼKWXIR FIXVSJJIR 155 Frauen und 24 Männer wurden 2023 durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet. (s. Lagebericht Häusliche Gewalt 2023 unter [[[ FOE LEYWPMGLIKI[EPX ,MPJIXIPIJSR +I[EPX KIKIR 1ʞRRIV \ 0800 1239900 Ż Ż +I[EPXSTJIV Ż Ż 8EXZIVHʞGLXMKI Verein Rückenwind (Fachberatung im Bereich sexualisierter Gewalt) \ 05351 424398 Arbeitskreis Solwodi (Rechte von Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund) \ 0531 4738112 8ʞXIVFIVEXYRKWWXIPPI ,ʞYWPMGLI +I[EPX ;SPJWFYVK ,IPQWXIHX +MJLSVR Das Beratungsangebot richtet sich an Männer, die gegenüber MLVIV )\ 4EVXRIVMR KI[EPXXʞKMK KI[SVHIR WMRH Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V. \ 05331 996316 ;EW OʯRRIR 7MI FIM IMRIQ :IVHEGLX ZSR OʯVTIVPMGLIV TW]GLMWGLIV SHIV WI\YEPMWMIVXIV +I[EPX XYR# Eine sinnvolle Vorgehensweise kann, je nach Situation, völlig unterschiedlich sein. Bei einem Verdacht oder Fall von Gewalt können Sie in jedem Fall die Rufnummern der Fachberatungsstellen an die Betroffenen oder an deren Angehörige weitergeben bzw. selbst Beratung und Information erhalten. %OYXI ,MPJI VYRH YQ HMI 9LV Frauenhaus im Landkreis Helmstedt \ 05351 599 50 55 Polizeinotruf \ 110 Telefonseelsorge \ 0800 1110111 Kinder- und Jugendtelefon \ 0800 1110333 ;IM IV 6MRK Ɓ 3TJIVLMPJI \ 116 006 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 17 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==