Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Bearbeiten von kaufmännischen Vorgängen, die sich aus Auslandskontakten ergeben und Fremdsprachenkenntnisse verlangen • Prüfen und Erstellen von Lieferscheinen, Rechnungen sowie Zolldokumenten und Warenbegleitpapieren für ein- oder ausgehende Sendungen • Erledigen des fremdsprachigen Schriftverkehrs • Übertragen von wirtschafts- und handelssprachlichen Dokumenten wie Handelsbriefe, Verträge oder Gutachten aus einer Fremdsprache ins Deutsche oder umgekehrt • Bearbeiten des geschäftlichen Routineschriftwechsels • Führen von fremdsprachigen Telefonaten • Übernehmen einfacher Dolmetschertätigkeiten (z. B. bei Geschäftsverhandlungen, Firmenpräsentationen oder auf internationalen Messen) • Erledigen von allgemeinen Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit internationalen Geschäftsbeziehungen. Bewerberprofil: I. d. R. Mittlerer Schulabschluss (Je nach Bundesland können abweichende schulische Voraussetzungen sowie Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache gefordert werden) • Gute Noten in Deutsch, Englisch, Französisch und weiteren Fremdsprachen • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Flexibilität • Kommunikationsfähigkeit • Interkulturelle Kompetenz • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt); des Weiteren sind Ausbildungen nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich Zeitraum: 1–3 Jahre (je nach Ausbildungsanbieter) (m/w/d) Fremdsprachenkorrespondent © PaeGAG - AdobeStock.com Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln) • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden • Anlegen von Rasenflächen • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen • Bauen von Mauern und Treppen • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46, 80 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau © pikselstock - Shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 40 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==