6IMRMKIR HIV %F[ʹWWIV MR /PʹVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʹYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʹLVHYRKIR ʓƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH /PʹVWGLPEQQTVSFIR MQ &IXVMIFWPEFSV ^YV 4VS^IWW YRH 5YEPMXʹXWOSRXVSPPI ƍ ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʹVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; TrockRIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʹVWGLPEQQW ʓƍ ʳFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʹWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ʓƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIRʓƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM OSQQYREPIR YRH MRHYWXVMIPPIR /PʹVERPEKIR HMI ˊJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK ^ ŷ& FIM %F[EWWIVZIVFʹRHIR ;MVXWGLEJXWFIXVMIFI QMX IMKIRIV %F [EWWIVVIMRMKYRK ,IVWXIPPIV ZSR OPʹV[IVOWXIGLRMWGLIR %RPEKIR WS[MI &IXVMIFI HIV 7IIWGLMJJJELVX &I[IVFIVTVSǖP Gute 2SXIR MR 'LIQMI 4L]WMO &MSPSKMI 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 55 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW )DFKNUDIW I×U Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com Die Stadtwerke Holzminden -Kommunalwirtschaft- AöR ist ein Unternehmen mit den Sparten Abwasserbeseitigung, Baubetriebshof, Straßenreinigung und Wasserversorgung. Wir gehören zu 100% der Stadt Holzminden und beschäftigen rd. 75 Mitarbeiter. Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung Du überwachst an Monitoren die Daten Deiner Kläranlage. Du kontrollierst regelmäßig auch vor Ort, ob alles läuft. Du entnimmst Abwasserproben und untersuchst sie im Labor. Du dokumentierst die Abwassermengen und die Messdaten. Deine technische Geschicklichkeit ist bei der Wartung und den Reparaturen der technischen Ausstattung gefragt: Du bist zuständig für die Maschinen, Pumpen und Motoren auf der Kläranlage und im Abwasserkanalnetz. Dazu brauchst Du ein gutes technisches Know-How. Deine Arbeit am PC und im Labor wechselt sich ab mit den Einsätzen an den verschiedenen Stationen der Großkläranlage Holzminden mit einer Ausbaugröße von 150.000 Einwohnergleichwerten, an den kleineren Kläranlagen in den Sollingortschaften und am rund 135 km langen Abwasserkanalnetz mit zahlreichen Sonderbauwerken. :SVEYWWIX^YRKIR 1MRHIWXUYEPMǖOEXMSR › Ein guter Hauptschul- oder ein Realschulabschluss › befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern › handwerkliches Geschick › Interesse an Mechanik und Elektronik › Spaß an der Arbeit im Team › körperliche Fitness Deine Bewerbung richte bitte an Stadtwerke Holzminden – Kommunalwirtschaft – AöR Rehwiese 28, 37603 Holzminden Bei Fragen steht Dir der Betriebsleiter Kläranlagen gerne telefonisch unter 05531 9318-90 zur Verfügung. &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 55 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==