Bürgerbroschüre Gemeinde Wehretal

Ortsteil Reichensachsen Nachweislich belegt ist die urkundliche Ersterwähnung im Jahre 1253. Die Deutung des Namens betreffend, gibt es mehrere Theorien. Eine Deutung geht davon aus, dass das Wort Sassen, so lautet die älteste Bezeichnung des Ortes, auf die Ansiedlung von heidnischen Sachsen durch Kaiser Karl den Großen in diesem Gebiet zurückzuführen ist. Eine andere Deutung geht vom eigentlichen Wortstamm aus, Sassen sind danach die Sesshaften oder Ansiedler. Später kam dann vielleicht auf Grund des fruchtbaren Bodens die Ergänzung Reich hinzu. Mit fast 1.800 Einwohnern im Jahre 1895 war Reichensachsen nach Wanfried und Eschwege bereits der drittgrößte Ort des Landkreises Eschwege. Er wurde in diesem Jahr bereits mit elektrischem Strom versorgt. Reichensachsen ist heute mit ca.3.500 Einwohnern der größte Ortsteil. Er zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur aus. Mit Kindertagesstätten, Grundschule, Einkaufsmärkten, Arztpraxen, Apotheke, Seniorenwohnheim und umfangreichem Einzelhandel bietet der Ort guten Wohnkomfort in landschaftlich reizvoller Gegend, die zu vielen Freizeitaktivitäten einlädt. Besucher finden ein umfangreiches gastronomisches Angebot und gepflegte Übernachtungsmöglichkeiten. Übernachtungsmöglichkeiten in Privatpensionen stehen ebenfalls zur Verfügung. Reichensachsen verfügt über ein gutes Angebot an Bauplätzen in ruhiger, landschaftlich reizvoll gelegener, aber zentrumsnaher Lage. Die Grundstücksgrößen reichen von 450 bis 800m². Ortsteil Hoheneiche Der Ortsteil Hoheneiche (ca. 610 Einwohner) wurde im Jahre 1233 erstmalig urkundlich erwähnt. Diese Ersternennung gehört zu einem Bericht einer Kommission, welche die Wunderheilungen am Grabe der (später heiligen) Elisabeth, der früheren Landgräfin von Thüringen, untersuchte. Hoheneiche liegt in der Tallage der Flüsse Sontra und Wehre, 4km südlich von Reichensachsen und 10km südlich der Kreisstadt Eschwege. Landschaftlich reizvoll eingerahmt ist Hoheneiche von den Höhenzügen des Zeugmantels ostwärts, des Steinbergs und des Winterkastens im Westen. Hoheneiche befindet sich im Schnittpunkt der christlichen Pilgerwege Elisabethpfad und Jakobsweg, direkt an der Höhenwanderstrecke „Durch die Langen Hessen‘‘, der mittelalterlichen Handelsroute von Frankfurt nach Leipzig sowie am Barbarossaweg, dem Fernwanderweg X8 durch Nordhessen und Thüringen. Der 220km lange hessische Radfernweg R5 führt ebenso mitten durch den Ort wie der HerkulesWartburg-Radweg. Beide treffen unmittelbar am nördlichen Ortsausgang auf die MeißnerRadrundtour. Hoheneiche verfügt über eine Bäckerei mit Lebensmitteln, einen Radlertreff ,,Sommergarten‘‘ sowie die Barbarossahütte (Grillhütte), die zu den verschiedenen Anlässen angemietet werden kann. Der Kindergarten ,,Eichenzwerge‘‘ und das Dorfgemeinschaftshaus, das Platz für 120 Personen bietet, ergänzen das Angebot. Ortsteil Langenhain Der Ortsteil Langenhain hat zurzeit ca.570 Einwohner. Am Fuße des Hundsrücks gelegen, ist er der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen in den Schlierbachswald, Hundsrück oder in den Ringgau. 50km markierte Wanderwege können in diesem Bereich erwandert werden. 3km Entfernung von Reichensachsen und 5km zur Kreisstadt Eschwege machen Langenhain auch als Wohnsitzgemeinde attraktiv. Im Gasthaus ,,Zum Stern‘‘ lässt es sich gut einkehren, vorzüglich u.a. die regionale Küche genießen und gut übernachten. Das Dorfgemeinschaftshaus ,,Am Weinberg‘‘ bietet Platz für ca.100 Personen. Langenhain verfügt über eine Grillhütte mit angrenzendem Bolz- und Kinderspielplatz. Wegen der unmittelbaren Nähe zum Bolz- und Kinderspielplatz wird die Grillhütte gern für Veranstaltungen mit Kindern genutzt. Ortsteil Oetmannshausen Der Ortsteil Oetmannshausen (ca.280 Einwohner) wird in einer Schenkungsurkunde der Familie Trott an das Kloster Germerode im Jahre 1271 erstmals nachgewiesen. In der Wehreaue gelegen, wird der Ort vom Radweg M, der Meißner-Radrundtour gekreuzt, der hier weiter dem Fluss Wehre folgend in Richtung Waldkappel führt. Das Dorfgemeinschaftshaus bietet Platz für Familienfeiern bis zu 60 Personen und wird somit gern genutzt. Die Himalajahütte (Grillhütte) liegt am Ortsrand von Oetmannshausen und kann angemietet werden. Nähere Einzelheiten finden Sie unter Owww.wehretal.de/seite/ 76762/baugebiete.html Übernachtungsmöglichkeiten in Privatpensionen stehen zur Verfügung Owww.wehretal.de/ verzeichnis/index.php? mandatstyp=8 8 Die Gemeinde, ihre Ortsteile und ihre geschichtliche Entwicklung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==