Viel zu dieser Entwicklung beigetragen haben Persönlichkeiten wie die unvergessene Erika Wagner (*1933–†2011), die neben ihren Funktionen im Hessischen Landtag als Abgeordnete (1978–1995) und Vizepräsidentin (1991–1995) über vierzig Jahre lang erst dem Eschweger Kreistag und dann dem Kreistag des Werra-Meißner-Kreises angehörte. Zum Schluss ihres langen politischen Engagements hatte Erika Wagner für eine Legislaturperiode von 1997–2001 auch den Kreistagvorsitz inne und blickte am Ende dieser vier Jahre auf 126 Plenar- und Ausschusssitzungen zurück, was einer Gesamtsitzungsdauer von vierzehn Tagen am Stück entsprach. Der Kreistag würdigte in der Januarsitzung 2001 seine scheidende Vorsitzende und deren Lebensleistung. „Bei all ihrem Engagement habe Erika Wagner stets Bodenhaftung behalten. Souveränität, Sachverstand und Augenmaß seien die herausragenden Persönlichkeitsmerkmale der scheidenden Vorsitzenden: Frau Wagner Sie waren eine großartige Repräsentantin der Bevölkerung unseres Kreises.“ 351 Bis 1988 amtierte Landrat Eitel O. Höhne, danach wurde aus dem Team Höhne/Leyhe das Team Brosey/Leyhe. Das untere Bild zeigt die Vereidigung des frisch gewählten neuen Landrates durch Ersten Kreisbeigeordneten Theodor Leyhe unter den Augen des Vorsitzenden des Kreistages Willi Höll. Hervorragendes geleistet haben auch Persönlichkeiten wie der langjährige Kreistagsvorsitzende Willi Höll (SPD) aus Wanfried, der CDU-Fraktionsvorsitzende Heinz-Dieter Herbort aus Hess. Lichtenau und sein FDP-Kollege Prof. Dr. Heinz Bliss, die maßgeblich an der Zusammenführung der beiden Altkreise zum Werra-Meißner-Kreis beteiligt waren. Weiterhin zu nennen sind die zum Teil auch heute noch aktiven Gremienmitglieder: Corinna Bartholomäus (GRÜNE), Herbert Bruchmüller (FDP), Dieter Franz (SPD), Christa Fröhlich (CDU), Erich Hofsommer (SPD), Karl Jeanrond (SPD), Dr. Wolfgang Kistner (SPD), Imelda Landgrebe (SPD), Dietrich Meister (CDU), Fritz Römer (CDU), Jürgen Schinkmann (SPD), Bernd Schleicher (SPD), Lothar Seeger (SPD), Wilfried Wetterau (SPD), Lothar Winter (CDU) und Lothar Quanz (SPD) sowie die noch heute aktiven langjährigen Fraktionsvorsitzenden Uwe Brückmann (CDU) und Sigrid Erfurth (GRÜNE). Höll und Herbort verlieh Landrat Dieter Brosey während der Kreistagssitzung im Dezember 1988 die Ehrenplakette des Werra-Meißner-Kreises, nicht zuletzt „… weil sie Fairness in der Politik bewiesen“ 352 haben. Überhaupt Fairness: Trotz aller bisweilen schon mal auch heftigerer Auseinandersetzungen in der Sache blieb das politische Klima in den vielen Jahrzehnten Kreisgeschichte immer moderat und der faire Umgang miteinander war einer der wichtigsten Eckpfeiler der Kreispolitik. Diesen ganz wesentlichen Punkt unterstrich auch der Theodor Leyhe, der in seiner Funktion als Erster Kreisbeigeordneter insgesamt 27 Jahre zwei Landräten zur Seite stand. Wahlkampf 1993 mit Landrat Dieter Brosey (SPD) (l.), Uwe Brückmann (CDU) (2.v.l.), Corinna Bartholomäus (Grüne) (2.v.r.) und Ersten Kreisbeigeordneten Theodor Leyhe (FDP) (r.). „Er wünsche dem Kreistag,“ so Leyhe in einem Pressegespräch kurz vor seiner Verabschiedung, „weiterhin eine so gute Streitkultur wie bisher (…) man möge sich auch weiterhin nach hitzigen Sitzungen bei Essen und Bier zusammensetzen und mögliche Verletzungen gleich wieder heilen bzw. relativieren.“ 353 Damit wären wir bei den Personen angelangt, die nicht nur maßgeblich die politische Entwicklung des Kreises geprägt haben, sondern auch vor allen anderen als sein Gesicht in der Öffentlichkeit präsent waren: Die drei Landräte und ihre drei Stellvertreter. Gemeinsam mit Eitel Höhne, Dieter Brosey und Stefan Reuß lenkten die Ersten Kreisbeigeordneten Theodor Leyhe (1974–2001) und Henry Thiele (2001–2011, beide FDP) und Dr. Rainer Wallmann (2012–2022, GRÜNE) die Geschicke des Kreises. Im Jahr 2024 bildet Landrätin Nicole Rathgeber (ab 2022, FREIE WÄHLER) mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Friedel Lenze (ab 2023, SPD) und dem hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Dr. Philipp Kanzow (ab 2023, CDU) das Führungsteam an der Spitze der Kreisverwaltung. Am längsten von allen war Theodor Leyhe (FDP) im Amt. Der gebürtige Korbacher, dessen Weg über das Amt des Stadtkämmerers von Oberursel in den Vize-Chef-Sessel des neu gebildeten 99 PARTEIEN UND POLITIKER 09
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==