Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................3 Inhaltsverzeichnis...............................................5 Einleitung................................................7 Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 » Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 » Die Städte und Ämter im Werraland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 » Die Landvogtei an der Werra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 » Die Landvogtei nach dem„Sterner“-Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 » Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen . . . . . . . . . .11 » Das Werraland im„Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 » Die Rotenburger Quart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 » Teildes„KönigreichesWestphalen“............................ 12 Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege undWitzenhausen 1821–1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen. . . . . . . . 13 » Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution1848...............................................13 » 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel . . . . . . . . . .16 » 1851–1866 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 » KreisEschwege................................................19 » Kreis Witzenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des„Dritten Reiches“ 1918–1945 . . . . . . . . . . 23 » KreisEschwege................................................23 » KreisWitzenhausen............................................26 Von der Stunde „Null“ zur Gebietsreform . . . . . . . . . . . . . . . . .31 » Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge . . 32 » Sorgenkinder Wirtschaftslage, Versorgung und Wohnungsnot. . . 33 » Die Deutsche Teilung bringt die Region in eine Randlage . . . . . . 36 » Zonenrandförderung und„Großer Hessenplan“ sollen Lebensverhältnisse verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Die ungeliebte Reform – von frühen Ehen und zurückgewiesenen Avancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 » Freiwillig vor Zwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 » Gebietsreform in unserer Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 » Vom Werrakreis zum Werra-Meißner-Kreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 » Chronologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 » Territoriale Entwicklung des Werra-Meißner-Kreises . . . . . . . . . . . . 46 » Der steinige Weg zu einem Wappen für den neuen Kreis . . . . . . 49 Suchen und Finden – der Weg des Kreises bis zum November 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 » Schwere Geburt – holpriger Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 » BürgernähealsoberstesPrinzip................................54 » Investitionen in Gesundheit und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 » DieschwierigeSachemitdemMüll............................59 » Tschernobyl und Hochwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 » RettetdenMeißner............................................61 » Team Landrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Von der„Schnittstelle der Systeme“ in die Mitte Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 » DerZaunbekommtLöcher....................................65 » Hilfe für die Nachbarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 » Verkehrslawine und geplatzte Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 » Im Zeichen der deutschen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 » Der Ruf nach neuen Verkehrswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 » DauerthemaAutobahnbau....................................70 » AusfürTraditionsindustrien....................................71 Der Kreis im geeinten Deutschland – ChanceundHerausforderung............................73 » Dieser Haushalt ist ein ganz magerer Hering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 » Kräfte bündeln – Wirtschaftsförderung, Tourismusmarketing und Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75 » Immer älter, immer weniger – den demografischen Wandel gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 » Sanierungsfall Krankenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 » Einheit und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 » Vom Amt zum Fachbereich – modernisierte Verwaltung . . . . . . . 89 » Dinge, die (auch) bewegten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 » Weichenstellungen für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 Parteien und Politiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 » Kreistagsvorsitzende seit 1974 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 » Landräte seit der Gründung der Landkreise in Kurhessen im Jahr 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 » Persönlichkeiten die für ihr Jahrzehnte andauerndes politisches Engagement in den Gremien des Werra-Meißner-Kreises ausgezeichnet wurden. . . . . . . . . . . . 103 » Wahlergebnisseseit1946.....................................104 Flucht, Pandemie und Krieg – Dekade der Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 » „Es ist eine historische Zeit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 » Corona friert das Leben ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 » Und plötzlich ist Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 » Nichts ist so beständig wie der Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 » HaushalteundInvestitionen..................................118 » Arbeiten und Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 » Klima, Umwelt, Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126 » Von Wölfen und Landwirten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 » Das letzte Wort… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Anmerkungen....................................... 132 Impressum inkl. Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==