Chronik Werra Meißner Kreis

„Der Gesundheitszustand des pflichttreuen Beamten hatte denn auch so gelitten, daß Herr Dr. Wolf sich seit etwa einem halben Jahr vom Dienst befreien lassen musste.“ 169 Am 4. September sprach sich Eschstruth entschieden gegen die in letzter Zeit zu Tage tretende Judenhetze aus. 170 Am 22. und 27. September musste er sich mit den Problemen der Zwangsbewirtschaftung für Milch auseinandersetzen. 171 In der Sitzung vom 10. November 1919 sprach sich der Kreistag erneut für Georg Thöne als Landrat aus, diesmal mit der großen Mehrheit von 15 gegen fünf Stimmen. 172 Thöne leitete die Sitzung des Kreisausschusses am 3. Januar 1920 als kommissarischer Landrat, aber erst im Mai 1920 wurde er zum Landrat in Witzenhausen ernannt. 173 Zu Beginn seiner Amtszeit war die Versorgung der Bevölkerung, so die Festlegung der Lebensmittelpreise, ein vordringliches Ziel. 174 Am 4. Oktober 1920 appellierte Thöne an die Landwirte wegen der Kartoffelversorgung. 175 Die Wahlen zum Kreistag am 20. Februar 1921 brachten einen Sieg der SPD (7.142 Stimmen) über die konservative „Kreisarbeitsgemeinschaft“ (5.243 Stimmen). Es folgten der Deutsche Beamtenbund (914), die Gastwirte (646), die Demokratische Partei (545), die Liste Rühling (328), die Christliche Gewerkschaft (185) und die USPD (147). 176 Im neu gebildeten Kreisausschuss saßen nun die Bürgermeister Wickfeldt und Wilhelm, Ingenieur Möller, Rittergutsbesitzer Kröschell, Bergmann Ebert und der Stadtverordnete Quadt aus Witzenhausen. 177 Im Oktober 1922 saßen im Kreistag: 178 » Kreissekretär Althans » Katasterkontrolleur Hahn » die Bürgermeister Wickfeldt (a.D.), Wilhelm und Kipp » Buchdruckereibesitzer Vogt » Kaufmann Wachsmuth » Landwirt Böttner » Bergmann Ebert » Küfermeister Hebaum » Fabrikarbeiter Mühlhausen » Schneiderin Heinevetter » Kriegsbeschädigter Nakonz » Heizer Quadt » Gastwirt Scharf » Zigarrenmacher Schimpf » Former Vonhof » Maurer Zahnwetzer Die Schneiderin Heinevetter war wohl die erste Frau im Witzenhäuser Kreistag; sie blieb anscheinend nur eine Wahlperiode lang. Der Ablauf der Kreistagssitzung am 12. Juni 1922 fällt durch recht große Einigkeit und Sachlichkeit auf. 179 Dasselbe gilt für die Sitzung am 30. Oktober 1922. 180 Auch die Beschlüsse betreffend Gebührenerhöhungen wegen der rasant galoppierenden Inflation sowie der Besetzung von Ausschüssen gingen am 15. Juni 1923 ohne große Diskussionen über die Bühne. 181 Im August 1923 konnte durch persönliches Eingreifen des Landrats ein Waggon mit Futtermehl auf dem Bahnhof Eichenberg aus den Händen von Wucherern beschlagnahmt werden. 182 Thönes Name findet sich auf den im Oktober 1923 vom Kreisausschuss herausgegebenen Notgeldscheinen mit Werten von einer bis 50 Mrd. Mark. Notgeldschein des Kreises Witzenhausen aus dem Jahr 1923. Bei der Reichstagswahl am 4. Mai 1924 erreichte der erstmals auftretende Völkisch-Soziale Block (Vorläufer der NSDAP) auf Anhieb 1.504 Stimmen im Kreis Witzenhausen und lag damit an fünfter Stelle hinter SPD, DNVP, DVP und KP. 183 Bei der Kreistagssitzung am 23. Mai 1924 bescheinigte Bürgermeister a.D. Oskar Wickfeldt dem Landrat, „er habe es mit großer Geschicklichkeit verstanden, uns durch die Inflationszeit hindurch zu bringen.“ 184 Der Bericht über die Sitzung am 5. Dezember 1924 lässt keine großen parteipolitischen Auseinandersetzungen erkennen. 185 Erst am 14. Mai 1925 fand wieder eine Sitzung des Kreistags statt, die einzige in diesem Jahr, was auch bemängelt wurde. Die für den 25. Oktober 1925 geplanten Wahlen wurden auf dem 29. November verschoben. Mit der Wahl zum Kreistag gehörten diesem nun an: » Graf Karl von Berlepsch, Rittergutsbesitzer zu Berlepsch (Bürgerliste) » Kreissekretär Alexander Althans, Witzenhausen (SPD) » Bürgermeister i.R. Oskar Wickfeldt, Witzenhausen (Bürger) 186 » Bürgermeister Georg Domke, Witzenhausen (Bürger) » Bürgermeister Heinrich Wilhelm, Laudenbach (SPD) » Bürgermeister Reinhart Zeeden, Bad Sooden (Liste Sooden) 187 » Fabrikant Heinrich Albert Meyer, Witzenhausen (Bürger) » Rendant Martin Zahnwetzer, Lichtenau (SPD) » Bergmann Heinrich Bernhardt, Velmeden (SPD) » Landwirt Hermann Böttner, Orferode (Bürger) » Schlosser Georg Brandt, Wickenrode (KP) » Kaufmann Adolf Dömich, Allendorf (Bürger) » Lagerverwalter Georg Ebert II, Wickenrode (SPD) » Küfermeister Heinrich Hebaum, Allendorf (Bürger) » Weißbinder Georg Jung, Lichtenau (KP) » Fabrikarbeiter Friedrich Mühlhausen, Roßbach (SPD) » Land- und Gastwirt Eduard Piskantor, Großalmerode (Bürger) » Maurerpolier Heinrich Pflüger II, Hundelshausen (SPD) » Ziegelei-Verwalter Louis Quadt, Witzenhausen (SPD) 188 » Zigarrenmacher Heinrich Schimpf, Allendorf (SPD) » Former August Vonhof, Großalmerode (SPD) 189 27 VERWALTUNGSGESCHICHTE DER KREISE ESCHWEGE UND WITZENHAUSEN 18211945 03

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==