» Karl Küllmer, Gewerkschafts-Angestellter, Reichensachsen (USPD) » Gustav Köhler, Kriegsbeschädigter, Eschwege (USPD) » Wilhelm Steinkrug, Schuhmacher, Eschwege (KP) » Karl Mench, Landwirt, Reichensachen (Kreis-AG) » Otto Greineisen, Schlossermeister, Eschwege (Kreis-AG) » Dr. Adolf Schäfer, Winterschuldirektor, Eschwege (Kreis-AG) » Karl Hohmann, Eisenbahn-Werkmeister, Eschwege (Kreis-AG) 120 » Alexander von Keudell, Landrat a.D., Schwebda (Kreis-AG) » Wilhelm Hesse, Maurermeister, Eschwege (Kreis-AG) » Georg Rühmekorb, Rechtsanwalt, Eschwege (Kreis-AG) » Justus Weber, Landwirt, Renda (Kreis-AG) » Dr. Fritz Stolzenberg, Bürgermeister, Eschwege (DDP) » Franz von Lühmann, Apotheker, Wanfried (DDP) Diese Zusammensetzung hatte in der folgenden Wahlperiode eine äußerst schwierige Mehrheitsbildung zur Folge. In der ersten Sitzung am 19. März 1921 wurden verschiedene Kommissionen sowie der Kreisauschuss gewählt und Notstandsmaßnahmen zur Bekämpfung der Erwerbslosigkeit beschlossen. Der Kreisausschuss blieb wie 1920, nur anstelle von Eduard Stemm rückte Direktor Dr. Adolf Schäfer nach. 121 Hermann Langer (geb. 24.3.1867) in Langensalza als Sohn eines Schuhmachers, zog am 1. März 1921 von Kassel nach Eschwege und leitete die Sitzung des neugewählten Kreistags am 19. März In der Sitzung vom 22. Juni, bei der auch das im Schloss befindliche Heimatmuseum besucht wurde, kam keine Einigung über Langers Wahl zustande. Dies erfolgte erst in der Sitzung am 20. August mit den Stimmen der SPD und DDP, gegen die Linken und Konservativen. Die von Langer geäußerten Statements bei Eröffnung der Sitzung wurden von Keudell als politische Propaganda kritisiert. Am 30. September 1921 erhielt Langer nunmehr seine feste Anstellung. Wie sein Amtskollege in Witzenhausen gehörte auch er der Sozialdemokratischen Partei an. 122 Wie sein Amtsvorgänger, so musste auch er vor allem gegen die Wirtschaftskrise ankämpfen. Mit seinen Äußerungen betreffend die Versorgung mit Kartoffeln rief er im Oktober 1923 den Widerspruch des Kreisbauernverbandes hervor. 123 Bei der Reichstagswahl am 4. Mai 1924 erhielt der Völkisch-Soziale Block (Vorläufer der NSDAP) im Kreis Eschwege auf Anhieb 2.586 Stimmen und erreichte damit den dritten Platz hinter DNVP und SPD. 124 Am 29. November 1925 wurde ein neuer Kreistag gewählt, dem nun ein Abgeordneter mehr angehörte. Die SPD erhielt 11 Sitze, die konservative „Kreisarbeitsgemeinschaft“ 7, die Wirtschaftliche Vereinigung (DDP) 3, die KP 2 und der Meißner-Verband 1. 125 Folgende Abgeordnete gehörten dem neuen Kreistag an: 126 » Hans Becker, Bürgermeister, Bischhausen (SPD) » Hans Braunholz, Geschäftsführer, Eschwege (SPD) » Wilhelm Bredemeier, Werkmeister, Wanfried (SPD) » Wilhelm Eimer, Monteur, Waldkappel (SPD) » August Engel, Weber, Eschwege (SPD) » Karl Herzog, städtischer Arbeiter, Eschwege (SPD) » August Herzog, Maler, Frieda (SPD) » Karl Küllmer, Gewerkschafts-Sekretär, Reichensachsen (SPD) » Otto Martin, Bauunternehmer, Grebendorf (SPD) » Wilhelm Schellhase, Geschäftsführer, Röhrda (SPD) » Heinrich Siegel, Bürgermeister, Reichensachsen (SPD) » Karl Küllmer, Schlosser, Reichensachsen (KP) » Wilhelm Steinkrug, Schuhmacher, Eschwege (KP) » Karl Kratzenberg, Landwirt und Postagent, Bischhausen (Kreis-AG) » Alexander von Keudell, Landrat a.D., Schwebda (Kreis-AG) » Karl Mench, Landwirt, Reichensachsen (Kreis-AG) » Heinrich Opfer, Landwirt und Bürgermeister, Netra (Kreis-AG) » Georg Pfuhl, Lehrer, Weidenhausen (Kreis-AG) » Dr. Adolf Schäfer, Direktor der Landwirtschaftsschule, Eschwege (Kreis-AG) » Karl Weyrich, Bürgermeister, Wanfried (Kreis-AG) » Otto Greineisen, Schlossermeister, Eschwege (DDP) » Dr. Fritz Stolzenberg, Bürgermeister, Eschwege (DDP) » Otto Vollprecht, Buchhändler, Eschwege (DDP) » Joseph Schwenger, Gutsbesitzer, Mönchhof (Meißner-Verband) In der ersten Sitzung am 1. Januar 1926 äußerte sich Landrat Langer, „daß der alte Kreistag in großer Sachlichkeit ersprießliche Arbeit geleistet habe.“ 127 Man beschloss u. a. die Einrichtung eines Kindererholungsheims, ohne sich auf den Standort festzulegen. Am 9. Januar 1926 wurden in den Kreisausschuss gewählt: von der SPD Johannes Braunholz, Wilhelm Schellhase und Friedrich Hoßbach, von der AG Dr. Adolf Schäfer und Heinrich Opfer und von der DDP Dr. Fritz Stolzenberg. 128 Zu Langers 60. Geburtstag am 24. März 1927 attestierte man ihm trotz aller Differenzen, mit seiner sachlichen Arbeit, die immer das Gesamtwohl des Kreises zum Ziel hatte, auch bei den politisch anders Denkenden Vertrauen gefunden zu haben. 129 In seiner Amtszeit setzte er Schwerpunkte bei der Förderung des Schulwesens und des Wohnungs- und Straßenbaus; auch die Verschönerung des Schlosses mit dem Einbau des Dietemannes 1927 und dem Bau des Schlossbrunnens 1930 fiel in seine Zeit. 130 Die Einweihung der Dietemannfigur auf dem Turm des Landgrafenschlosses war ein Großereignis, wie die Aufnahme aus 1927 verrät. 24 VERWALTUNGSGESCHICHTE DER KREISE ESCHWEGE UND WITZENHAUSEN 18211945 03
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==