Chronik Werra Meißner Kreis

Sittenpolizei, Straßenpolizei und Straßenbau, Gesundheitspolizei, Schul- und Erziehungswesen, Förderung von Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, Lenkung und Beaufsichtigung der Gemeinde-Verwaltungen, Aufsicht über milde Stiftungen, Miltärangelegenheiten wie Rekrutierung und Einquartierung, Überwachung der„besonderen Verhältnisse der Israeliten“ sowie „alle übrigen vorkommenden Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung“. 4 Nach Erlass der kurhessischen Gemeindeordnung vom 23. Oktober 1834 reduzierte sich dies auf eine bloße Aufsicht über die neu geschaffenen gemeindlichen Organe der Selbstverwaltung. Dem Kreisrat standen zunächst nur ein Sekretär als Vertreter, zwei Schreiber und ein Kreisbereiter zur Seite, der sozusagen im Außendienst tätig war. Die Kreisräte wurden nach Veröffentlichung am 29. September 1821 ernannt 5 und dürften ihren Dienst kurz darauf angetreten haben. Erster Amtsinhaber in Eschwege wurde Friedrich Meisterlin (25.021780–29.061847), vorher Amtmann in Veckerhagen; er wechselte schon Anfang 1823 in derselben Funktion nach Hofgeismar, wurde Ende April 1824 zum Finanzkammerrat in Kassel Das Faksimile des Organisationsediktes vom 29. Juni 1821 Eschwege, dem Fürstlich Rotenburgischen Amt Eschwege sowie aus den Ämtern Bischhausen, Bilstein, Germerode, Wanfried und Netra gebildet und zählte 34.551 Einwohner. Beide Kreise zusammen hatten somit 59.608 Einwohner. Im gesamten Kurfürstentum Hessen lebten damals 578.501 Menschen, davon 23.296 in der Residenzstadt Kassel. Im Organisationsedikt vom 29. Juni 1821 wurde auch die Personalausstattung der neuen Behörden festgelegt. Wörtlich heißt es dazu: „Die Geschäfte der Verwaltung des Innern in jedem Kreise werden durch einen Kreisrath besorgt, welcher hauptsächlich der Regierung, zugleich aber auch den neben denselben fortbestehenden höheren Behörden des Innern untergeordnet ist. Ihm wird ein Sekretär, welcher nöthigenfalls dessen Stelle vertritt, nebst einem oder zwei Schreibern und einem Landbereiter, beigegeben, auch wird hinsichtlich der Militär- Angelegenheiten durch das General-KriegsDepartement für die etwa weiter erforderliche Beihülfe gesorgt.“ 3 Dem Kreisrat fiel eine Fülle von Aufgaben zu. Dazu gehörten: die Erstellung und Fortführung einer statistischen Beschreibung, die Wahrung der Hoheits- und Landesgrenzen, die Sicherheits- und Ordnungspolizei, die Armen- und 15 VERWALTUNGSGESCHICHTE DER KREISE ESCHWEGE UND WITZENHAUSEN 18211945 03

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==