Chronik Werra Meißner Kreis

235 Der Hessische Minister des Inneren Vorschläge für die gebietliche Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen, November 1972, S. 6 236 Fremdenverkehrverband Kurhessen und Waldeck Gebietsauschuss Werraland, Schreiben vom 21. September 1972 237 Archiv WMK Protokoll der Sitzung des Kreistages des Landkreises Eschwege v. 23.1.1973 238 Archiv WMK Protokoll der Sitzung des Kreistages des Landkreises Witzenhausen v. 26.1.1973 239 Leyhe, Theodor 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis, Bilanz – Momentaufnahme – Ausblick, Heft 12 der Schriftenreihe der Sparkasse Werra – Meißner, Eschwege 1999, S.17. 240 HNA 31.12.1974 241 Euler, Armin in : 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis, a. a. O. S. 12 242 HNA 30.12.1998 243 Dr. Beck, Hanno Der Werra – Meißner – Kreis, Aufgabe und Anregung, In: Wegweiser durch den Werra – Meißner – Kreis, Verkehrs- u. Verschönerungsverein Eschwege (Hrsg.), Eschwege 1974, S. 9 ff 244 Leyhe, Theodor in : 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis, a. a. O., S. 15 82 245 Höhne, Eitel O. ebd. S.9 246 HNA, 7.1.1984 247 HNA, 5.4.1984 248 HNA, 15.3.1979 249 vgl. dazu HNA und WR v. 18.2.2014. In diesem Artikel heißt es unter der Überschrift„Der Zweitsitz steht in Frage“ u. a. „Kann der Standort Witzenhausen der Kreisverwaltung aufgegeben werde? Diese Frage, vor allem aber die Frage, wer sie gestellt hat, beschäftigte den Kreistag am Freitagnachmittag in Eschwege. (…) Eine klärende Antwort gab es zu beiden Fragen nicht. 250 HNA, 7.1.1984 251 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis a. a. O. S. 30 252 HNA, 3.12.1988 253 HNA, 19.11.1985 254 HNA, 30.12.1998„Immer noch Empfindlichkeiten“ Erika Wagner zum 25-jährigen Kreisjubiläum 255 HNA, 1.7.1977 256 HNA 23.1.1988 88 257 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis a. a. O. S. 21 258 ebd. S.31 259 HNA, 19.9.1989 260 Kollmann, Karl 1945 – 1992. Ein Chronik der Stadt in Zahlen und Fakten, In: Geschichte der Stadt Eschwege, Eschwege 1993, S. 185 261 HNA /WR vom 5. und 6. Juni 1981 262 ebd. 263 ebd. 264 HNA 3.2.1977 265 ebd 266 HNA 27.1.1977 267 HNA 17.2.1977„Mit Bestürzung hat der Kreistag davon Kenntnis genommen, dass der Abbau entgegen dem ausdrücklichen erklärten Willen der Bevölkerung und jeder besseren Einsicht zum Trotz neu begonnen werden soll. (…) Der Abbau zerstört außerdem die jahrelangen Bemühungen der Forstwirtschaft durch Rekultivierung die Wunden der Vergangenheit zu heilen. Der Braunkohlentagebau vernichte das Kernstück des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald und mache diesen Raum als Naherholungsgebiet für den Fremdenverkehr wertlos. Zudem setzt sich der Abbau aus kurzsichtigen Wirtschaftlichen Interessen über das Grundbedürfnis jeglicher menschlicher Existenz auf ausreichende Wasserversorgung hinweg.“ 268 Klausch – H. P. Braunes Erbe. NS – Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter der 1.-11.Wahlperiode (1946–1987), Oldenburg/Wiesbaden 2011 S. 8 269 HNA/WR 19.5.1988 270 ebd. 271 ebd. 272 25 Jahre Werra – Meißner – Kreis a. a. O S. 10 273 HNA 7.6.1988 274 vgl. dazu 25 Jahre Werra-Meißner-Kreis a. a. O S. 42 f. Hier heißt es zu dieser Entwicklung:„So nahm von 1974 bis 1989 die Einwohnerzahl im Kreis um, fast 10.000 oder 8,1 % ab.(…) Die Grenzöffnung hatte auch deutlich positiven Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung. So hat sich seit 1989 bis zum 30.8.1998 die Zahl der Einwohner im Werra-Meißner-Kreis von 112.663 auf 116.013 erhöht“. 275 HNA 30.12.1989 111 276 HNA 18.12.1993 277 HNA 17.11.1995 278 HNA 8.11.2003 279 HNA 12.2.2008 280 HNA 5.12.2009 281 HNA 17.11.1995 282 WR 4.2.2010 283 vgl. dazu HNA – Sonderseite vom 10.5.2004„Lahn – Dill – Kreis vor dem Bankrott“ / Auch nordhessische Landkreise und die Stadt Kassel häufen Millionenschulden auf“. (…)„Für den Werra-Meißner-Kreis (…) werde mit Fehlbeträgen gefahren, die sich zum Jahresende auf 15,15 Mio. Euro addieren werden, berichtete Dirk Hohmann, Amtsleiter Finanzen- und Steuerverwaltung in Eschwege. Auf Besserung wagt Hohmann nicht zu hoffen. Die käme nur, wenn Bund und Land den Kreisen mehr Geld zugestehen würden. Um den von der Hessischen Gemeindeordnung vorgeschriebenen ausgeglichenen Etat zu erreichen, müsste die Kreisumlage für die Städte und Gemeinden um 10,12 oder noch mehr Prozent erhöht werden. Doch eine solche Last könne von den Kommunen mit ihren knappen Kassen nicht geschultert werden.“ 284 HNA 3.2.2010 285 HNA 22.1.2010 286 Wegweiser a. a. O. S. 344 f 287 vgl. dazu Wirtschaftsfördergesellschaft Werra – Meißner (Hrsg.), Zahlen, Daten, Fakten über den Werra- Meißner-Kreis, 2012 288 HNA 18.5.1988 289 HNA 12.9.1990 290 Lagebericht der WFG für das Jahr 1991, zit. nach HNA vom 30.4.1992 291 WR 22.12.1999 292 HNA 2.8.2000 293 HNA 18.3.2004 294 WR 25.5.2013 295 Wiegand. H. Mit neuer Strategie den Markt erobern. Interview mit dem 1. Kreisbeigeordneten Henry Thiele zur Gründung der WTMG, In: Wirtschaft Nordhessen, Monatszeitschrift der IHK Kassel, 7.2007 296 HNA 10.2.2014 Als„Hintergrund“ zum Artikel„Die Grimm – Heimat lockt Touristen an“ Zahlen zum„Tourismus in der Region“„Seit 2004 steigen die 135 ANMERKUNGEN 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==