Chronik Werra Meißner Kreis

Festlogo zum 50-jährigen Kreisjubiläum. Nach pandemiebedingter Zwangspause findet ein großes Kreisfest anlässlich des 50. Jubiläums der Kreisgründung am Wochenende vom 30. August bis 1. September 2024 mit verschiedenen Aktionen statt. Die Landrätin lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, dem 1. September nach Eschwege in den Schlosspark hinter dem Landgrafenschloss und die Bahnhofstraße ein. „Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Präsentation der heimischen Vereine, Verbände und Organisationen sein. Daneben gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm im Festzelt, das von einem kulinarischen Angebot aus der Region genussvoll ergänzt wird. Ebenso wird es spezielle Angebote für Kinder- und Jugendliche geben. Gleichzeitig wollen wir über den Stand der Sanierung des Landgrafenschlosses informieren und einen Einblick in das neue Verwaltungszentrum geben“ informiert Landrätin Nicole Rathgeber über das Programm. Ein besonderes Highlight wird auch das Benefizkonzert des Hessischen Landespolizeiorchesters – welches mit ca. 26 Musikerinnen und Musikern anreist – und bereits am Samstag, dem 31. August um 12.00 Uhr im Festzelt stattfindet sein. Die Erlöse sind dem derzeit im Bau befindlichen „stationären Hospiz Meißnerblick“ in Eschwege zugedacht. Plakat und Flyer zum 50-jährigem Jubiläum des Werra-Meißner- Kreises. Klima, Umwelt, Energie Unter der Überschrift„Im Team gegen den Klimawandel“ informierte die Lokalpresse am 30. Mai 2024 ihre Leser über die aktuellen Anstrengungen, die der Kreis zur Bewältigung der mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme unternimmt. „Die Folgen des Klimawandels“, ist dem Artikel zu entnehmen, „will man im Werra-Meißner-Kreis nicht alleine lösen. Zwei Klimaanpassungs-Manager haben im April ihre Arbeit in der Kreisverwaltung aufgenommen und wollen in einer Allianz aus 16 Kommunen und Bürgerideen dem Klimawandel begegnen.“ 428 Natürlich ist die Beschäftigung mit bzw. der Kampf gegen den Klimawandel nicht erst seit dem Frühjahr 2024 ein zentrales Moment der Kreispolitik – in vielfältiger Weise beschäftigte man sich schon seit längerem mit Strategien zur CO2-Minderung bzw. der Abfederung von Gefahren, die durch den Klimawandel entstehen. Ob es sich nun um Klimaschutzforen und Klimamessen, Informationsbroschüren zum Klimaschutz oder darum handelte, dass Kreisbedienstete und Politiker mit gutem Beispiel vorangingen und symbolisch für den Klimaschutz radelten – Initiativen und Ideen nebst Umsetzung gab es im letzten Jahrzehnt mehr als nur eine. 429 Hierzu gehörte und gehört auch die Elektromobilität, im Kanon der Klimaschutzmaßnahmen ganz weit oben angesiedelt, im Werra-MeißnerKreis bis 2015 mit insgesamt acht E-Autos allerdings nur im Promillebereich vorhanden. Um diesen Zustand wenn nicht zu beenden, so denn zumindest zu verbessern, schlossen sich die fünf nordhessischen Landkreise, die im selben Zeitraum bereits gemeinsam die Region flächendeckend mit dem Kabelnetz für schnelles Internet versorgten, auch im Bereich der E-Mobilität mit dem „Elektromobilitätskonzept Nordhessen“ 430 zusammen. Im Fokus dieses Konzeptes, dessen Federführung der Landkreis WaldeckFrankenberg innehatte, stand neben dem Ausbau des Netzes von Ladestationen vor allem die Verbesserung der E-Mobilität auf den Dörfern – hier sollte vorrangig geprüft werden, ob es Potenziale für Elektro- Carsharing im ländlichen Raum gibt. Auch die Kreisverwaltung setzt bei Ihren Dienstwagen auf Elektromobilität und Hybrid-Technologie. 126 FLUCHT, PANDEMIE UND KRIEG  DEKADE DER HERAUSFORDERUNGEN 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==