Chronik Werra Meißner Kreis

reichten bis Anfang 2016 ihre Entwürfe ein. Im Frühjahr 2016 verständigte sich die Findungskommission, bestehend aus Kreisverwaltung, Architekten, Stadtplanern, den Fraktionsvorsitzenden der Parteien und Vertretern der Stadt Eschwege auf die 16 Entwürfe, aus denen dann bis Mitte Juni die drei Erstplatzierten herausgefiltert wurden. Abriss des Zimmertraktes des ehem. Schlosshotels an der Ecke Schlossplatz/Forstgasse. Hier soll ein modernes Verwaltungsgebäude entstehen. Den Auftrag bekam letztendlich auch der Sieger des Wettbewerbs, das Berliner Architekturbüro Karl Hufnagel, das in seinem Entwurf große Teile des bestehenden Gebäudekomplexes als erhaltungs- und sanierungswürdig einbezogen hatte. Am Beginn der eigentlichen Arbeiten stand dann ab dem Sommer 2017 als erstes der Abriss der nicht erhaltenswürdigen Gebäudeteile des bisherigen Verwaltungstraktes II. Die dort beschäftigten Mitarbeiter waren zuvor für die Zeit bis zur Fertigstellung des Neubaus nach Oberhone umgezogen. Kurz bevor Anfang 2019 dann mit dem eigentlichen Neubau begonnen werden konnte, musste erst einmal eine ebenso überraschende wie negative Neubewertung sowohl des Zeitplans als auch des Kostenapparates verdaut werden: Die Fertigstellung verzögerte sich um ein ganzes Jahr und – noch viel gravierender – sie verteuerte sich um fast 4 Mio. Euro. Hinzu kamen noch die absehbar anschwellenden Kosten der Schlosssanierung, die in ihrer Gesamtheit bei Verantwortlichen und Öffentlichkeit einen gehörigen Schock auslösten. Was folgte, war die Neubewertung des Gesamtprojektes, die schließlich in drei neue Planungsvarianten mit unterschiedlichen Kostenrahmen zwischen 13,59 und 16,25 Mio. Euro mündete. Angesichts dieser Situation verschob sich der Baubeginn um ein ganzes Jahr – 2019 hatte man alle Hände voll zu tun, den Kostenrahmen von Neubau und Gesamtsanierung einigermaßen in Grenzen zu halten. Dies beschäftigte sowohl den Kreistag in mehreren Sitzungen – hier wurde u. a. im Februar 2019 ein Akteneinsichtsausschuss gebildet – als auch die verantwortlichen Dienststellen der Kreisverwaltung unter Leitung des zuständigen Ersten Kreisbeigeordneten Dr. Rainer Wallmann fast eineinhalb Jahre. Richtfest am neuen Verwaltungszentrum des Werra-Meißner-Kreises am Schlossplatz 9. Im März 2019 kündigte der Kreis dann die Verträge mit dem bislang verantwortlichen Berliner Architekturbüro und beauftragte den kreiseigenen Architekten Theodor Sternal mit der Neuplanung, die den ursprünglichen Entwurf „abspeckte“, dadurch mit 12,5 Mio. deutlich kostengünstiger und vom Kreistag folgerichtig auch so beschlossen wurde. „Auf Basis dieser Neuplanung“, erläuterte der 1. Beigeordnete diese Entscheidung gegenüber der Presse, „…mit den Gesamtinvestitionen von 12,5 Mio. Euro sowie den Investitionsfolgekosten hat der Kreistag am 22. März 2019 entschieden, den Vertrag mit dem Büro Hufnagel zu kündigen bzw. aufzuheben und die nach aktuellem Berechnungsstand ca. 2,5 Mio. günstigere Neuplanung umzusetzen.“ 409 Teilt man die Komplettsanierung der Kreisverwaltung in zwei Abschnitte ein, so endete der durch mancherlei Turbulenzen und Konfusionen geprägte erste mit dem nicht ganz billigen Ende der Kooperation mit dem Architekturbüro Hufnagel – letztlich musste der Kreis an Honoraren und Ausfallentschädigungen 660.000 Euro nach Berlin überweisen – und dem Beginn der eigentlichen Bauarbeiten im September 2020. Als dann tatsächlich mit den Bauarbeiten begonnen wurde, traten die Turbulenzen des Vorjahres in den Hintergrund und der Neubau machte unerwartet geräuschlos sichtbare Fortschritte. Auch auf der Kostenseite gab es positive Signale: Trotz der weltweit gestiegenen Rohstoffpreise blieb es bei den veranschlagten Kosten von etwa 12,4 Mio. Euro. Dies lag auch daran, dass 95 % der notwendigen Gewerke noch zu den günstigeren Konditionen des Jahres 2020 beauftragt werden konnten. Anfang Juli 2020 wurde dann für den Neubau des Gebäudeteils C Richtfest gefeiert und einen Monat später stand dann auch der Rohbau für Gebäudeteil D. 121 FLUCHT, PANDEMIE UND KRIEG  DEKADE DER HERAUSFORDERUNGEN 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==