Chronik Werra Meißner Kreis

Haushalte und Investitionen Sowohl die notwendige Daseinsvorsorge für die Bürger als auch die auf vielen Ebenen erforderlichen Zukunftsinvestitionen sind natürlich auch auf der Ebene des Landkreises von dessen finanzieller Ausstattung abhängig. Es genügt daher nicht, hehre politische Absichtserklärungen zu postulieren und den Menschen möglichst rosige Perspektiven anzudienen. Gefragt ist immer eine Politik mit Augenmaß, die eingedenk der vorhandenen finanziellen Möglichkeiten das Machbare in den Blick nimmt und sich nicht in – sicher erstrebenswerten, aber unrealisierbaren – Zukunftsträumen verliert. Nach Jahren der finanziellen Dauerkrise hatte sich der Landkreis mit Wirkung vom 7. Dezember 2012 unter den Schutzschirm des Landes Hessen gestellt und war von 19,6 Mio. Euro der angehäuften Schulden entlastet worden. Im Gegenzug hatte man sich verpflichtet, bis spätestens 2018 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Dieses Ziel war nicht nur ambitioniert, sondern wurde auch erreicht – und zwar viel früher, als es selbst die kühnsten Optimisten erwartet hatten. Bereits 2014 schaffte man einen ausgeglichenen Etat und ein Jahr später war der „Turnaround“ mit dem ersten positiven Kreishaushalt seit 21 Jahren endgültig geschafft. Bei einem Gesamtvolumen von insgesamt 135 Mio. Euro hatte sich das ursprünglich für das Haushaltsjahr 2015 eingeplante Minus von 1,4 Mio. Euro in ein zwar kleines, aber nichtsdestotrotz Plus von 188.000 Euro gewandelt. 397 Verwaltung des Werra-Meißner-Kreises GB Gleichstellungsbüro VERWALTUNGSLEITUNG VL VL-S FD OR Organisation FD KO Kreisorgane FD EG E-Government und digitale Transformation FD PÖ Öffentlichkeit u. Kultur FD IT Informationstechniken FD RA Rechtsangelegenheiten PR Personalrat DEZERNAT LR Landrätin Nicole Rathgeber DEZERNAT EKB Erster Kreisbeigeordneter Friedel Lenze DEZERNAT KB Kreisbeigeordneter Dr. Philipp Kanzow STAB GA Gefahrenabwehr FD GA 1 Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst FD GA 2 Zentrale Leitstelle/ Tunnelleitzentrale FB 1 Personal und Zentrale Dienste 1.1 Personalorganisation und -service 1.2 Personalentwicklung und Zentrale Dienste 1.3 Bezügeabrechnung FB 2 Finanzmanagement 2.1 Finanzplanung/ -steuerung, Controlling, Beteiligungsmanagement und Zentrale Vergabestelle 2.3 Kreiskasse, Finanzbuchhaltung 2.4 Vollstreckungsstelle FB 3 Aufsicht, Ordnung und Verkehr 3.2 Kommunale Rechts- und Finanzaufsicht, Wahlen 3.3 Ausländerbehörde 3.4 Ordnungsrecht, Jagd- und Waffenwesen 3.5 Straßenverkehrsbehörde FB 4 Jugend und Familie 4.1 Wirtschaftliche Jugendhilfe, Eingliederungshilfe 4.2 Unterhaltsangelegenheiten u. a. Aufgaben 4.3 Jugendhilfeplanung, Kinderbetreuung und Aufsicht 4.4 Sozialer Dienst 4.5 Jugendförderung FB 5 Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärwesen 5.1 Fachbezogene Verwaltung 5.2 Ärztlicher Dienst 5.3 Sozialer Dienst 5.4 Betreuungsbehörde 5.5 Hygiene 5.6 Lebensmittelüberwachung 5.7 Veterinärwesen FB 6 Soziales und Senioren 6.1 Sicherung und Aktivierung der Lebensgrundlage 6.2 Leistungen nach dem SGB XII 6.3 Hilfe zur Pflege, Seniorenberatung und Planung 6.4 Flucht, Migration und andere Aufgaben FB 7 Bauen, Verwaltungsliegenschaften, Wasser- und Klimaschutz 7.1 Bauverwaltung und Wohnungsbauförderung 7.2 Bauaufsicht und Denkmalschutz 7.3 Wasser- und Bodenschutz 7.5 Abfallwirtschaft und Kimaschutz 7.6 Verwaltungsliegenschaften und Kreisstraßen FB 8 Ländlicher Raum 8.1 Landwirtschaft 8.2 Agrarförderung, Agrarumweltmaßnahmen 8.3 Natur- und Landschaftsschutz, Immissionsschutz 8.4 Demographie, Dorf- und Regionalentwicklung STAB SCHULEN FD SES Schulen, Ehrenamt und Sport FD SIT Schul-IT STAB 2R Revision FD 2R 1 Kreisprüfung FD 2R 2 Gemeinde- und Verbandsprüfung FD 2R 3 Technische Prüfung Organigramm der Kreisverwaltung mit drei Dezernaten zum 1.2.2024. Kontaktdaten: Schlossplatz 1 und 9, 37269 Eschwege Tel. 05651 302-0 · Fax 05651 302-1999 wmk@werra-meissner-kreis.de · www.werra-meissner-kreis.de 118 FLUCHT, PANDEMIE UND KRIEG  DEKADE DER HERAUSFORDERUNGEN 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==