Informationsbroschüre Bad Sooden-Allendorf

Senioren SENIORENTREFF DER STADT BSA Die Begegnungsstätte für Mitbürger*innen „60 plus“ im Herzen der Altstadt Allendorfs Die soziale, städtische Einrichtung für die „Generation 60 plus“ bietet allen interessierten Bürger*innen aus Kernstadt und Ortsteilen ein breites Angebot an Freizeitgestaltung und die Möglichkeit zur gesellschaftlichen, gemeinschaftlichen Teilhabe durch Austausch, Bildung und Engagement. Menschen können selbstbestimmt Teil des kommunalen Geschehens bleiben und in guter Gesellschaft aktiv älter werden. In den verschiedenen, meist angeleiteten, Gruppen UVGJGP W ŜC 5KPIGP *CPFCTDGKVGP Boule, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, Mund-art, Bewegungsangebote, Computersprechstunde, Ausflüge, gemeinsamer MittagsVKUEJ W ŜX ŜO DCTTKGTGHTGK CWH FGO 2TQITCOO Mit den Gruppen „Graue Stars“ (Blinden- und Sehbehindertentreff) oder „SIMA -Gedächtnis- und Koordinationstraining“ (DemenzproRJ[NCZG YKTF +PMNWUKQP PCEJJCNVKI KP FGP $NKEM genommen. Ein großes Netzwerk von vielen ehrenamtlich engagierten Mitstreiter*innen und Kooperationspartnern bereichert und unterstützt das Angebot, sichert und ermöglicht eine stetige Ausweitung des umfangreichen Programms. Persönliche Beratung nach Bedarf möglich! Vermietung der Räumlichkeiten (barriere- freier Saal, Küche, WC und Außenterrasse) an Privat möglich! Städtischer Seniorentreff BSA a Rathofstraße 2/Landivisiaupark nLeitung/Ansprechpartnerin/Information: Alexandra Kobusch, Fachbereich 03 Ordnung & Soziales der Stadtverwaltung BSA v9585-324 da.kobusch@bad-sooden-allendorf.de Owww.seniorentreff-bsa.de aTelefonische Sprechzeiten: Mo.– Do. . . . . . . . . . . . . . . . . .12.00–14.00 Uhr und nach Absprache ÄlwiS – Älter werden Ein Angebot der Ev. FamilienbildungsstätteMehrgenerationenhaus Werra-Meißner (Kontakt s. S. 14/15) 3WCNKƒ\KGTVG 'JTGPCOVNKEJG WPVGTUVȹV\GP KO IGsamten Werra-Meißner-Kreis ältere Menschen in ihrem Alltag, mit Vorlesen, Spazierengehen, Begleitung zu Arztbesuchen, Bewegungsübungen, Zuhören und Anregungen für den Kopf. Dafür gibt es verschiedene Angebote wie die freiwillige Senioren – und Demenzbegleitung und den Aktivierenden Hausbesuch. Je nach Möglichkeit wird das passende Angebot vermittelt. Menschen, die sich für Seniorinnen und Senioren engagieren möchten, bietet die FBS-MGH Begleitung, Austausch und Fortbildungen. Für pflegende Angehörige gibt es Gesprächskreise und mit der „(R)auszeit“ kurze Veranstaltungen, um Körper, Seele und Geist zu erholen. n2GII[ )TQƒMWTVJ Siegrid Bommhardt Annette Koch v05651 3377006 Owww.fbs-werra-meissner.de/senioren GEMEINSAMER MITTAGSTISCH FÜR JEDERMANN ZUM MARKTTAG IM SENIORENTREFF (in Kooperation mit dem Sozialkreis BSA e.V. und den Ehemaligen Ehrendamen BSA) Rathofstraße 2 | v 9585 324 da.kobusch@bad-sooden-allendorf.de aDo.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10.00–13.30 Uhr VDK – ORTSVERBAND BAD SOODEN-ALLENDORF Der Verband versteht sich als großer, moderner Sozialverband mit Aufgaben und Zielen im gesamten sozialen Bereich und auf gesellschaftlichem Gebiet sowie in Folge der heutigen und künftigen Anforderungen auch als Dienstleistungsunternehmen für seine Mitglieder. 1Hƒ\KGNN JGKƒV FGT 8GTDCPF FGUJCND JGWVG 5Q\KCNXGTDCPF 8F- &GWVUEJNCPF G Ŝ8 Dies ist auch in Paragraph 1, Ziffer 1 der Satzung festgelegt. Sozialverband VdK – Ortsverband Bad Sooden-Allendorf nGünter Jeschek, Vorsitzender a Schulzengasse 3 | v 1600 dov-bad-sooden-allendorf@vdk.de Owww.vdk.de/ov-bad-sooden-allendorf Sie wünschen eine Beratung? 3WCNKƒ\KGTVG $GTCVGT ƒPFGP 5KG DGKO VdK Kreisverband Witzenhausen a In der Aue 6 "Steinfeld-Center" 37213 Witzenhausen v05542 507573 | c 05542 6198323 dkv-witzenhausen@vdk.de aTelefonische Terminvergabe: jeden Di.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.00–11.00 Uhr und jeden Fr. . . . . . . . . . . . . . .15.30–17.30 Uhr unter v 05542 507573 SENIORENBEIRAT DER STADT BAD SOODEN-ALLENDORF nOrtwin Beck 17 2.< 1TV $CF 5QQFGP #NNGPFQTHŘ^Ř8QTYCJN (sofern nicht anders angegeben) Familien und Senioren

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==