Informationsbroschüre Stadt Uslar

MUSEUM Liebevoll gestaltete Inszenierungen, großformatige Fotos und übersichtliche Informationstafeln entführen den Besucher in vergangene Zeiten. JÄGER HACKELBERG Der wilde Jäger Hackelberg ist bestens über das nächtliche Treiben in der kleinen Sollingstadt Uslar informiert und erzählt anschaulich und anekdotenreich von sagenhaften Ereignissen. Die Dunkelheit war früher eine Zeit mit ganz eigenen Bräuchen. Frauen trafen sich zur Arbeitsgeselligkeit in der Spinnstube, ihre Männer zechten im Ratskeller. Wer zu später Stunde in den finsteren Gassen unterwegs war fürchtete böse Geister und Beutelschneider. KALIBERGBAU-MUSEUM Im Jahre 1985 wurde das Kalibergbau-Museum in Volpriehausen als erstes Museum in Deutschland eröffnet, das sich ausschließlich mit der Darstellung des Stein- und Kalisalzbergbaus beschäftigt. Die vielen originalen Arbeitsgeräte, Maschinen, Lampen, Über- und Untertagepläne sowie zahlreiche Fotorahmen vermitteln einen nachhaltigen und sehr lebendigen Eindruck von der schweren Arbeit in einem Salzbergwerk und vom Leben der Bergleute im 20. Jahrhundert. Auch die Jahre der Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in der Heeresmunitionsanstalt werden anhand von Fotos, Plänen und Originaldokumenten dargestellt. Die Dauerausstellung richtet den Fokus auf den Alltag der Sollinger. Außerdem präsentiert das Museum in jedem Jahr Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Diese werden zum großen Teil vor Ort erarbeitet und haben einen engen Bezug zur Stadt und dem Umland. Uslar entdecken Uslar entdecken 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==