Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC) • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile • Oberflächenbehandlung • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Interesse • Zeichnerische Begabung • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik © mediamo - Fotolia.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung • Anfordern notärztlicher Hilfe • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld • Verschwiegenheit • Belastbarkeit • Reaktionsgeschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Notfallsanitäter © My Ocean Production - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 52 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==