Übernehmen von Serviceaufgaben in Gastronomiebetrieben • Ausführen vorbereitender Tätigkeiten • Empfangen und Platzieren der Gäste • Beraten bei der Speisenauswahl sowie der passenden Getränke • Entgegennehmen von Bestellungen • Servieren von Speisen und Getränken • Erstellen der Gäste-Abrechnungen • Kassieren der Rechnungsbeträge • Zubereiten und Ausschenken von Getränken an der Bar und am Getränkebüffet • Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (z. B. Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen; Einholen von Lieferanten-Angeboten; Planen und Koordinieren der Abläufe; Gestalten der Räume) • Ausführen der Nacharbeiten (z. B. Aufräumen der Speise- oder Bankettsäle; Erstellen der Tagesabrechnung) Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen, bei Cateringunternehmen, in Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung, bei Messe-, Event- oder Kongressveranstaltern, auf Kreuzfahrtschiffen sowie in Zugrestaurants. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Handgeschick • Kaufmännische Befähigung • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Interkulturelle Kompetenz • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie © baranq - AdobeStock.com (m/w/d) Fachmann für Systemgastronomie Umsetzen eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen eines Restaurants (festgelegte Regeln für Angebot, Qualität und Service) • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (z. B. Einkauf und Lagerung der Produkte; Gewährleisten der Funktionsfähigkeit der technischen Arbeitsmittel; Realisieren von Veranstaltungen wie Tagungen, Kongresse, Bankette) • Überprüfen der Qualität und Zubereitung von Speisen • Gewährleisten der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften • Annehmen von Bestellungen • Ausstellen von Rechnungen • Kassieren • Entgegennehmen von Reklamationen • Regeln von Konfliktsituationen • Durchführen von Marketingmaßnahmen (z. B. Realisieren von Werbeaktionen; Analysieren von Kundenverhalten) • Planen des Personaleinsatzes und Bearbeiten der Personalvorgänge • Durchführen von Kostenkontrollen und Auswerten betrieblicher Kennzahlen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Selbstbedienungsrestaurants, Fast- Food-Ketten, Raststätten, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen und Mensen) sowie Cateringunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen, Wirtschaft, Hauswirtschaftslehre • Mündliches Ausdrucksvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Kaufmännische Befähigung • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 © Trương Hoắc Long - pixabay.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==