Ausbildungsatlas Vogelsbergkreis, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Landkreis Fulda & Schwalm-Eder-Kreis

Ausbildungsangebote Seite: 24 Fördern und Aufbereiten von natürlichem Festgestein wie Granit, Basalt und Kalkstein • Gewinnen von Rohmaterial wie Schotter, Splitt oder Brechsand in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und Sprengungen • Bedienen der Abbaugeräte bzw. -fahrzeuge und der automatischen Aufbereitungsanlagen • Fachgerechtes Einlagern der aufbereiteten Rohstoffe • Transportieren des Rohmaterials mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen zu Aufbereitungsanlagen zwecks Verarbeitung zu Baustoffen • Überwachen der weitgehend automatisierten Maschinen und Anlagen zum Zerkleinern des Festgesteins und zum Sortieren (Klassieren) nach Größe mittels Siebanlagen • Sichern der Produktqualität (z. B. Entnehmen und Analysieren von Proben, Dokumentieren der Ergebnisse) • Führen von Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen • Fachgerechtes Lagern der aufbereiteten Produkte • Verladen der Produkte zum Weitertransport • Instandhalten der Maschinen und Anlagen • Ermitteln der Ursachen technischer Störungen • Beheben der Störungen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Steinbrüchen sowie in Aufbereitungsbetrieben wie Granit-, Zement- oder Fertigteilwerken. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Auge-Hand-Koordination • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Umsicht • Reaktionsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Aufbereitungsmechaniker Fachrichtung Naturstein © auremar - AdobeStock.com Herstellen von Betonfertigteilen und anderen Betonerzeugnissen • Herstellen von Betonmasse (z. B. Berechnen der Betonmischungen je nach Verwendungszweck und Vorgabe; Einstellen und Bedienen der automatischen Betonmischanlagen) • Herstellen von Schalungen und Formen für Betonbauteile nach Schalplänen (z. B. Vorbereiten und Vorbehandeln von vorgefertigten Schalungen und Formen; Einbringen der Betonmasse in die Schalungen oder Formen; Verdichten durch Rütteln, Stampfen, Pressen oder Schleudern) • Formen und Bearbeiten von Betonfertigbauteilen (z. B. Ausschalen nach Erhärten des Betons; Bearbeiten und Gestalten von Oberflächen; Durchführen von Instandsetzungsarbeiten an Betonfertigbauteilen) • Durchführen von Bewehrungsarbeiten nach Bewehrungsplan (z. B. Schneiden und Biegen der Elemente aus Betonstahl mithilfe von Maschinen; Einbauen von Bewehrungen aus technischen Textilien, Kunststoffen und Fasern sowie von Schall- und Wärmedämmstoffen; Anordnen und Befestigen von Einbauteilen wie Leerrohre, Verankerungshülsen und Installationselemente) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Betonbauelementeherstellern sowie in Unternehmen des Stahlbeton- bzw. Fertigteilbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik/ Chemie • Figural-räumliches Denken • Körperliche Belastbarkeit • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Auge-Hand-Koordination • Körperbeherrschung • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Betonfertigteilbauer Ausbildungsangebote Seite: 24 © NVB Stocker - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==