Ausbildungsatlas Landkreis Gießen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO k 7YXIVIR WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen -RWXMXYXMSRIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR :SVWGLVMJXIR YRH )RXWGLIMHYRKIRɸƍ )VXIMPIR ZSR %YWOʳRJXIR &ʳVKIVFIVEXYRKɸƍ )VQMXXIPR :IVEVFIMXIR YRH %YW[IVXIR ZSR (EXIR YRH 7EGLZIVLEPXIRɸƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʞKIR YRH >ELPYRKWZSVKʞRKIR YRXIV %R[IRHYRK HIV 6IGLXWZSVWGLVMJXIRɸ ƍ )VPIHMKIR ZSR /SVVIWTSRHIR^ YRH ZSR :IV[EPXYRKWEYJKEFIRɸƍ %YWWXIPPYRK ZSR (SOYQIRXIRɸ ƍ %RPIKIR YRH *ʳLVIR ZSR %OXIRɸ ƍ :SVFIVIMXIR ZSR 7MX^YRKIR YRH %RJIVXMKIR ZSR 7MX^YRKWTVSXSOSPPIRɸƍ &IXIMPMKYRK ER HIV 9QWIX^YRK ZSR &IWGLPʳWWIRɸƍ &IWGLEJJYRK YRH &I[MVXWGLEJXYRK ZSR 1EXIVMEP YRH langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen +IWMGLXWTYROXIRɸ ƍ &IEVFIMXYRK ZSR %YJKEFIR MQ FIXVMIFPMGLIR 6IGLRYRKW[IWIR WS[MI MQ 4IVWSREP[IWIRɸ ƍ 1MX[MVOYRK FIM HIV )VWXIPPYRK und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM &YRHIW 0ERHIW YRH Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX YRH 6IGLXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 3VKERMsationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze ;IVOWXʳGOI YRH JIVXMKI &EYXIMPI EYJ MLVI WTI^MƼWGLIR )MKIRWGLEJXIR [MI beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren SHIV ʃX^IR SHIV HYVGL /SVVSWMSR SHIV ,MX^Iɸƍ (YVGLJʳLVIR ZIVWGLMIHIRIV 4VʳJZIVJELVIRɸƍ *IWXWXIPPIR IX[EMKIV 1EXIVMEPWGLʞHIRɸƍ 9RXIVWYGLIR ZSR 4VSFIR EYW HIV PEYJIRHIR 4VSHYOXMSR QMXXIPW 1IWWYRKIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIɸƍ 4ƽIKI YRH ;EVXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VʳJIMRVMGLXYRKIRɸƍ %REP]WI ZSR 7GLEHIRWJʞPPIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR /YRWXstofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: (m/w/d) :HUNVWRƪSU×IHU k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 60 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==