Ausbildungsatlas Landkreis Gießen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den BereiGLIR /VEROIR /MRHIVOVEROIR YRH %PXIRTƽIKIɸƍ %YWJʳLVIR ʞV^XPMGL ZIVERPEWWXIV 1E RELQIRɸƍ %WWMWXMIVIR FIM 9RXIVWYGLYRKIRɸƍ :IVEFVIMGLIR ZSR ʞV^XPMGL ZIVSVHRIXIR 1IHMOEQIRXIR SHIV -RNIOXMSRIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV 4EXMIRXIR EYJ STIVEXMZI 1E RELQIRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM HIV 2ELVYRKWEYJRELQI YRH /ʯVTIVTƽIKIɸƍ &IVEXIR YRH %RPIMXIR ZSR 4EXMIRXIR YRH %RKILʯVMKIR MR HIV EQFYPERXIR 4ƽIKIɸƍ ʘFIVRILQIR ZSR 3VKERMWEXMSRW YRH :IV[EPXYRKWEYJKEFIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR ZSR 4EXMIRXIRHEXIRɸƍ 1MX[MVOIR bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR *EGLEV^XTVE\IR 7IRMSVIR[SLR YRH TƽIKILIMQIR +IWYRHLIMXW^IRXVIR FIM EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR MR )MRVMGLXYRKIR HIV /YV^^IMXTƽIKI in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen. &I[IVFIVTVSƼP %FKIWGLPSWWIRI NʞLVMKI 7GLYPEYWFMPHYRKɸ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGL 1EXLIQEXMOɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIR ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX YRH 7XEFMPMXʞXɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ &ILIVVWGLXLIMX ƍ +IHYPHɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen 4ƽIKIWGLYPIR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIKIPX QMX TVEOXMWGLIQ 8IMP MR /PMRMOIR ,IMQIR SHIV EQFYPERXIR 4ƽIKIHMIRWXIR %YGL Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 54 (m/w/d) 3ƮHJHIDFKPDQQ k 4M\IP 7LSX WLYXXIVWXSGO GSQ Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und FlugTPʞX^Iɸƍ )MRVMGLXIR YRH %FWMGLIVR HIV &EYWXIPPIɸƍ %RJSVHIVR F^[ :SVFIVIMXIR HIV +IVʞXI 1EWGLMRIR YRH &EYQEXIVMEPMIRɸ ƍ %YWJʳLVIR HIV )VHEVFIMXIR ^ ŷ& 0ʯWIR SHIV :IVHMGLXIR ZSR &SHIRQEWWIR ,IVWXIPPIR ZSR &ʯWGLYRKIR +VʞFIR )RX[ʞWWIVYRKWPIMXYRKIR YRH (VEMREKIKVʞFIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR 7XVE IRSFIVFEY ^ ŷ& )MRFEYIR ZSR *VSWXWGLYX^QEXIVMal; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und >IQIRXFIXSRHIGOIR &ILIFIR ZSR 7XVE IRWGLʞHIR ɸƍ :IVWIX^IR ZSR 6ERHFIJIWXMKYRKIR 4ƽEWXIV YRH 4PEXXIRFIPʞKIR ^ ŷ& +VS /PIMR 1SWEMO :IVFYRHTƽEWXIVWXIMR WS[MI &IXSR YRH 2EXYVWXIMR ɸƍ :IVPIKIR ZSR )RX[ʞWWIVYRKWVMRRIRɸƍ *ʳLVIR ZSR &EYQEWGLMRIR [MI &EKKIV 6EYTIR YRH ;EP^IRɸƍ 4VʳJIR HIV %YWJʳLVYRKWUYEPMXʞX HIV %VFIMXIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 7XVE IR 6SPPFELRIR und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, 'LIQMIɸƍ +YXI OʯVTIVPMGLI /SRWXMXYXMSRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRdiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 25 (m/w/d) Straßenbauer k FIRNEQMRRSPXI *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 55 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==