Ausbildungsatlas Landkreis Gießen

Herstellen metallischer Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen mittels Techniken wie Galvanisieren, Feuerverzinken, Eloxieren und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen VerJELVIRɸƍ :SVFILERHIPR HIV ;IVOWXʳGOI ^ ŷ& HYVGL 6IMRMKIR )RXJIXXIR YRH 7GLPIMJIR ɸƍ &IWGLMGLXIR F^[ :IVIHIPR ZSR 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJSFIVƽʞGLIR JʳV HIOSVEXMZI SHIV XIGLRMWGLI >[IGOI ^ ŷ& %YJXVEKIR ZSR Gold- und Silberüberzügen für die Schmuckindustrie, für Elektrotechnik YRH )PIOXVSRMO WS[MI JʳV &EYXIMPI HIV 1MOVSXIGLRMO ɸƍ 7XIYIVR YRH 6IKIPR SFIVƽʞGLIRXIGLRMWGLIV %FPʞYJI ^ ŷ& *IWXPIKIR HIV 4VS^IWWHEXIR YRH Einstellen der Parameter, Ansetzen der Elektrolyt- und VerzinkungsbäHIV ɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWI ^ ŷ& 4VʳJIR HIV 7GLMGLXHMGOI KKJ 2EGLFILERHIPR ZSR ;IVOWXʳGOIR ɸƍ (SOYQIRXMIVIR SFIVƽʞGLIRXIGLRMWGLIV :SVKʞRKIɸƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR HIV %RPEKIR Arbeitsplätze bieten Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien, Betriebe, die Werkstücke eloxieren oder entlacken, sowie staatliche und private Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Galvanik und der Metallurgie. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Werken/ 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: (m/w/d) 2EHUƮ¿FKHQEHVFKLFKWHU k .SWIJ *SXSPME GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR ZSV YRH REGL 3TIVEXMSRIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW 3VKERMWMIVIR YRH /SSVHMRMIVIR HIV Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und >IRXVEPWXIVMPMWEXMSRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV -RWXVYQIRXI 1EXIVMEPMIR YRH +IVʞXIɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSR QIHM^MRMWGL XIGLRMWGLIV +IVʞXIɸ ƍ &IXVIYIR und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JʳV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITXMWGLIV 3TIVEXMSRWOPIMHYRK ɸƍ %WWMWXMIVIR [ʞLVIRH HIV 3TIVEXMSR WS[MI 9QWIX^IR ʞV^XPMGLIV %R[IMWYRKIRɸƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR ZSR -RWXVYQIRXIR YRH 1EXIVMEPMIR ER HMI STIVMIVIRHIR ʃV^XI ɸƍ &IHMIRIR und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer +IVʞXIɸƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRƼ^MIVIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI )RXWSVKIR HIV )MR[IKWGLYX^OPIMHYRK ɸƍ Dokumentieren der OP %VFIMXWTPʞX^I ƼRHIR WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR *EGL YRH 9RMZIVWMXʞXW kliniken sowie in ambulanten Operationszentren. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGLɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ >YWʞX^PMGLI Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 54 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k +VETLM ET GVS]EPX] %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 52 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==