Ausbildungsatlas Landkreis Gießen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 45 (m/w/d) Justizfachwirt Beamter im mittleren Justizdienst %YWJʳLVIR WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIR MQ &IVIMGL HIV .YWXM^ZIV[EPXYRKɸƍ ʘFIVRILQIR HIV +IWGLʞJXWWXIPPIRZIV[EPXYRK ^ ŷ& :IV[EPXIR KIVMGLXPMcher Vorgänge; Mitwirken bei der Vorbereitung richterlicher Geschäfte HYVGL )RX[ʳVJI ^Y :IVJʳKYRKIR YRH &IWGLPʳWWIR ɸƍ ;ELVRILQIR ZSR %YJKEFIR MR HIV WXVIMXMKIR +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& *ʳLVIR ZSR 4VSXSOSPPIR bei gerichtlichen Hauptverhandlungen in Strafsachen; Bewirken von LaHYRKIR YRH >YWXIPPYRKIR ɸƍ ;ELVRILQIR ZSR %YJKEFIR MR HIV JVIM[MPPMKIR +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& 9RXIV^IMGLRIR ZSR +VYRHFYGLIMRXVEKYRKIR und Hypothekenbriefen; Führen von behördlichen Verzeichnissen und Registern; Aufnehmen von Vermögensverzeichnissen und NachlassMRZIRXEVIR ɸƍ &IEVFIMXIR ZSR /SWXIRERKIPIKIRLIMXIR FIM +IVMGLX ^ ŷ& Berechnen von Kosten in Rechtsstreitigkeiten; Anweisen von Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige; rechnerisches und sachliches 4VʳJIR HIV 6IGLRYRKWFIPIKIɸƍ :IV[EPXIR HIV .YWXM^FʳGLIVIMIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM +IVMGLXIR SHIV ^ B. bei Staatsanwaltschaften. &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss (Je nach Bundesland ggfs. EF[IMGLIRHI SHIV [IMXIVI :SVEYWWIX^YRKIR ɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ 7GLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQʯKIRɸƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMX Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst (geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung) Zeitraum: 1,5 bis 2,5 Jahre (je nach Bundesland) k KSSHPY^ %HSFI7XSGO GSQ 3VKERMWMIVIR YRH &IEVFIMXIR FʳVS[MVXWGLEJXPMGLIV %YJKEFIRɸƍ )VPIHMKIR HIW MRXIVRIR YRH I\XIVRIR 7GLVMJXZIVOILVWɸƍ %YJFIVIMXIR ZSR 9RXIVPEKIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR 4VʞWIRXEXMSRIRɸƍ (YVGLJʳLVIR HIV SVKERMWEXSVMWGLIR :SV YRH 2EGLFIVIMXYRK JʳV &IWTVIGLYRKIR YRH /SRJIVIR^IRɸƍ )VWXIPPIR ZSR (MIRWX YRH 3VKERMWEXMSRWTPʞRIRɸƍ %YJFIVIMXIR 7MGLIVR YRH 4ƽIKIR ZSR (EXIRɸƍ 4PERIR YRH ʘFIV[EGLIR ZSR 8IVQMRIRɸƍ &IEVFIMXIR HIW 4SWXIMR YRH EYWKERKWɸƍ 3VKERMWMIVIR ZSR +IWGLʞJXWVIMWIRɸƍ :IV[EPXIR &IWXIPPIR YRH %YWKIFIR ZSR &ʳVSQEXIVMEPɸƍ &IEVFIMXIR ZSR %YJXVʞKIRɸƍ %RRILQIR F^[ )VWXIPPIR ZSR 6IGLRYRKIR WS[MI ʘFIV[EGLIR HIW >ELPYRKWZIVOILVWɸƍ :IV[EPXIR ZSR 4IVWSREPEOXIRɸ ƍ )MRLSPIR ZSR %RKIFSXIR JʳV 4VSHYOXI YRH (MIRWXPIMWXYRKIRɸƍ %YWJʳLVIR ZSR &IWXIPPYRKIRɸƍ :IV[EPXIR HIV 0EKIVFIWXʞRHIɸƍ /SR^MTMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR 1EVOIXMRK 1E RELQIRɸƍ Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, WirtWGLEJXɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ *PI\MFMPMXʞXɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35, 54 (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement k :EW]P %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 46 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==