Ausbildungsatlas Landkreis Gießen

1MX[MVOIR FIMQ %YJFEY YRH FIM HIV 4ƽIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʞRHIRɸƍ Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von BiblioKVEƼIR :IVPEKWOEXEPSKIR F^[ :SVWGLPEKW YRH %YW[ELPPMWXIRɸ ƍ -RZIRtarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks SysXIQEXMWMIVYRKɸ ƍ &MFPMSXLIOEVMWGLIW %YJFIVIMXIR HIV 1IHMIR JSVQEP YRH MRLEPXPMGL HYVGL 8MXIPEYJRELQI /PEWWMƼ^MIVYRK YRH 7GLPEK[SVX^YXIMPYRKɸƍ )MRSVHRIR HIV 1IHMIR ER HIR IRXWTVIGLIRHIR 7XERHSVXIRɸƍ 4ƽIKIR ZSVLERHIRIV &MFPMSXLIOWFIWXʞRHIɸ ƍ ;ELVRILQIR HIV QMX HIQ :IVPIML ZIVFYRHIRIR :IV[EPXYRKWEVFIMXIRɸƍ &IVEXIR HIV /YRHIR MQ &IRYX^IVWIVZMGI ^ ŷ& &IWGLEJJIR HIV KI[ʳRWGLXIR 1IHMIR SHIV -RJSVQEXMSRIR ɸƍ 1MX[MVOIR ER HIV ʔJJIRXPMGLOIMXWEVFIMX &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EPtung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL )RKPMWGLɸ ƍ 4PERYRKW YRH 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 1ʳRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQʯKIRɸƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Ausbildungsangebote Seite: k 7]HE 4VSHYGXMSRW %HSFI7XSGO GSQ Ŵk MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ %RJIVXMKIR ZSR /SQTSRIRXIR YRH +IVʞXIR ^ ŷ& JʳV -RJSVQEXMSRW YRH /SQmunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und 4VʳJXIGLRMO ɸƍ %RTEWWIR ZSR &EYKVYTTIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR 0IMXIVTPEXXIRɸƍ 1SRXMIVIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR 4VSKVEQQIR SHIV &IXVMIFWW]WXIQIRɸƍ 4VʳJIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR +IVʞXIHSOYQIRXEXMSRIRɸƍ &IWGLEJJIR ZSR &EYXIMPIR WS[MI &IXVMIFWQMXXIPRɸƍ Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von %YJXVʞKIRɸƍ 4PERIR HIV 4VSHYOXMSRWEFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR HIV *IVXMKYRKW YRH 4VʳJQEWGLMRIRɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV 5YEPMXʞXWWMGLIVYRKɸƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR YRH *IVXMKYRKWYRXIVPEKIRɸƍ 4PERIR YRH (YVGLJʳLVIR ZSR ;EVXYRKWQE RELQIR WS[MI ZSVFIYKIRHIV -RWXERHLEPXYRKɸƍ %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYV YRH 7IVZMGIEVFIMXIRɸƍ 0IMWXIR ZSR XIGLRMWGLIQ 7YTTSVX FIM 7XʯVYRKIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSHYOXIMR[IMWYRKIR YRH Kundenberatungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7SVKJEPXɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Geräte und Systeme Ausbildungsangebote Seite: &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 31 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==