Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen • Assistieren bei Untersuchungen • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben • Dokumentieren von Patientendaten • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen. Bewerberprofil: Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Pädagogisches Geschick • Beherrschtheit • Geduld • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten. Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6, 49, 50 (m/w/d) Pflegefachmann © Pixel-Shot - shutterstock.com Unterstützen der Apotheker/innen bei Prüfung und Herstellung sowie beim Verkauf von Arzneimitteln • Abgeben verschreibungspflichtiger Arzneimittel gemäß Rezept an Kunden unter Aufsicht der Apotheker/ innen • Verkaufen rezeptfreier Arzneimittel und anderer apothekenüblicher Waren • Einweisung der Kunden in die Anwendung der Produkte • Herstellen von Produkten wie z. B. Salben oder Lösungen unter Aufsicht der Apotheker/innen • Kontrollieren und Dosieren der Substanzen nach den Vorgaben im Arzneibuch • Durchführen einfacher chemischer und physikalischer Arzneimittelanalysen • Messen von Cholesterin-, Harn- oder Blutwerten der Kunden • Überwachen des Warenbestands • Organisieren der Bestellungen • Durchführen der gesetzlich vorgeschriebenen Stichproben • Registrieren der Ausgabe und des Bestands von Giften und Betäubungsmitteln Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder Versandapotheken sowie in der pharmazeutischen Industrie. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Chemie/Physik, Biologie, Mathematik, Latein, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten • Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs mit fachpraktischem Teil in der Apotheke (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 2,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28 (m/w/d) Pharmazeutisch-technischer Assistent © Aleksandar Malivuk - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 51 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==